898 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vos.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 122 035, Gebäude 510 476, Maschinen 456 947, Utensil. 1, Waren u. Matetial. 648 587, Debit. 213 490, Kassa 1497, Bankguth. 35 330, Unfall- u. Haftpflichtf Versich. (vorausbez. Prämie) 540. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 400 000, R.-F. 15 735 (Rückl. 8205), Kredit. 87 295, Div. 104 000, Tant. an Vorst. 10 390, do. an A.-R. 17 548, Vortrag 93 936. Sa. M. 1 988 906. Gewinn- u. Verlustt Konto: Debet: Abschreib. 63 242, Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 565 00 Gewinn 194 080. – Kredit: Vortrag 29 973, Fabrikat.-Überschuss 792 444. Sa. M. 822 417. Dividenden 1906 07–1907/08: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Winkler, Grünberg; Karl Janson, Neusalz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzmg, Joh. Panzer, Hannover; Komm.-Rat Bernh. Lust, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Reg.-Assessor E. von Kessel. Liegnitz. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, P. Heinze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. ――― Tärbereien, Kättun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Austalten cte. Dumeril, Jaeglé & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i-E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5.1903. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 627 162, Waren 325 099, Effekten 88 755, Wechsel 54 761, Kassa 2659, Debit. 291 698. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 40 000, Spec.-R.-F. 251 118, Amort.-Kto 437 524, Kredit. 479 579, Ge- winn 21 914. Sa. M. 3 390 137. Dividenden 1895/96–1907/08: 7, 2, 7, 2, 2, ?, 7, 7, 2, 2, ?, 2, 2 %. Gewinn 1899/1900 –1907/08: M. 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107, 188 060. 232 971. 31914 „ Direktion: Pers. haft. Ges.: Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Letzte Statutänd. 28./8. 1900 u. 30./8. 1904. Ent- standen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Die Fabrik arbeitet mit 13 Druckmasch., die Dampfnrasch. besitzen 650 PS., die Gebäude sind mit M. 622 190. die maschinellen Einricht. mit M. 1 812 403 versichert. Gesamtareal 30 Tagwerk. Bauliche u. maschinelle Neuerungen wurden 1905–07 vorgenommen. Neueinrichtung., Ver- besser. u. Unterhalt. erforderten 1903/04–1907/08 zus. M. 94 344, 170 898, 151 319, 354 492, 83 183. Die Bilanz pro 1907/08 weist nach Berücksichtigung der Abschreib. u. nach Abzug des Vortrages von M. 55 793 einen Verlustsaldo von M. 272 109 aus, welcher mit M. 50 000 aus R.-F. B u. mit M, 222 109 aus dem gesetzl. R.-F. gedeckt wird. Dieses ungünst. Ergebnis war grossenteils eine Folge des starken Rückganges der Tücherpreise und der dadurch be- dingten Abschreib. auf die vorhandenen Warenvorräte. Auch war der Absatz der Fabrikate und die Fabrikationstätigkeit im letzten Semestér ausserord. beschränkt, was gleichfalls da- Jahresergebnis ungünstig beeinflusst hat. Unter diesen Umständen glaubte die Verwalt. die Verteilung einer Div. aus dem Div.-R.-F. nicht in Vorschlag bringen zu sollen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichber. Aktien (Nr. 1–2100, wovon die Nr. 1=–900 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5:3 (auf M. 900 000,