Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 903 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 98 471, Masch. 77 053, Betriebswaren 16 101, Debit. u. Kassa 178 629. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 64 000, Disp.-F. 44 104, Div. 19 200, Kredit. 66 951. Sa. M. 370 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abgaben u. Tant. 211 217, Abschreib. 15 429, Gewinn 19 200. Sa. M. 245 847. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 245 847. Gewinn-Ertrag 1896/97–1907/1908: M. 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38 079, 41748, 24 722, 34 346, 26 217, 19 200 (12 %). Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl, Rud. König. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Menégoz. Freéres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Société Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4.1901 mit Wirkung ab 1./7.1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (9 ha 23 a 80 qm). Niederlassungen: Berlin, Paris, London u. Wien. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonstiger Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt, erhält der Vorst. 40 %. 10 % stehen zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seinen Mitgliedern, an gewisse Mitarbeiter des Vorst. oder an sonstige Interessenten verteilt zu werden, und 50 % stehen zur Verf. der G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 704 896, Waren u. Vorräte 2 400 401, Kassa 21 010, Portefeuille 92 869, Debit. 1 934 631, Verlust 777 361. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 10 437, gemeinnütz. Fonds 9428, Vorsichts-F. 43 598, Kredit. 4 467 706. Sa. M. 6 931 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten etc. M. 939 888. – Kredit: Brutto- Ertrag 162 526, Verlust 777 361. Sa. M. 939 888. Dividenden 1901/02–1907/08: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Jeanmaire, Aug. Romann, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Schiess, M. Kurz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Leon Dardel, Mül- 13 E.; Fabrikant Mor. Jourdain, Altkirch; Leon Meyer, Rouen; H. Clément Alliston, 20ndon. S. Wallach & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (In Liquidation). Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 3./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. haben die Fabrikanten Heinr. u. Edm. Wallach in Mülhausen i. E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der ihnen gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für Heinr. Wallach auf M. 790 888, Edm. Wallach auf M. 872 090 festgestellt u. in Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Für die Einkaufs- * Verkaufs-Geschäfte wurde Mitte 1905 eine unabhängige Firma: Mülhauser Druckerei u. Türberei G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) gegründet. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000. Die G.-V. v. 26./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000 behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1906 M. 950 841) u. behufs Abschreib. Die G.-V. v 20./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 071 848, Waren u. Vor- 5685 164 028, Kassa u. Portefeuille 3552, Debit. 1 209 686. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Dispos.-F. 500 000, Abschreib. 279 158, Kredit. 1 529 394, Gewinn 20 562. Sa. M. 3 449 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedenes 43 921, Saldo 20 562. Sa. M. 64 484. —– Kredit: Ertragsaldo M. 64 484. Dividenden: 1904: 0 %: 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/06–1906/07 (je 12 Mon.): 0, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Wallach, Leon Bloch, Alex. Weyer. Aufsichtsrat: Michael Diemer-Heilmann, Edm. Wallach. Alfred Wallach, Chemiker Etienne Schweitzer, Justizrat Ludw. Goldmann, Rechtsanwalt Dr. Ed. Dreyfus, Mülhausen i. E.; Ing. Alfred Stern, Paris.