Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 905 Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 3:1 (Frist 29./2. 1908); 36 nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegeb. 12 Aktien am 27./5. 1908 versteigert. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 271 188, Zuweis. z. Delkr.-Kto 25 000, der Rest von M. 203 811 wurde vorgetragen). Das verlustbringende Wollhutgeschäft wurde aufgegeben. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 25 000, zahlbar in 1 Jahresrate à M. 25 000. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 125 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200. 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 417 292, Grundstücke 75 000, Masch. 263 943, Utensil. 49 820, Kaufschill.-Reste 65 500, Oblig.-Tilg. 59 500, Kassa 4497, Wechsel 2598, Debit. 162 911, Waren 307 059, Fabrikat.-Kto 17 686. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 125 000, do. II 400 000, Kredit. 406 106, Accepte 9748, Oblig.-Coup.-Kto I 1597, do. II 4547, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 203 811. Sa. M. 1 425 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 406, Handl.-Unk. 154 031, Diskonto u. Rückstell. 15 234, Abschreib. 25 030, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 203 811. – Kredit: Brutto- gewinn 136 513, Buchgewinn a. Aktien-Zus. legung 500 000. Sa. M. 636 513. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir, Carl Mayser., Stellv. Oscar Schaefer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Fr. Scheerer, Fr. See- berger, Rechtsanw. Dr. A. Hetzel. Prokurist: Aug. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: 18./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 600 000. Statutänd. 28./12. 1899, 23./9. 1904, 29./2. u. 16./12. 1905 u. 29./11. 1906. AZweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst Filiale in New YVork unter der Firma Donner & Co., Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und Pelzwaren etc. Das Geschäftsergebnis 1903/1904k wurde durch den Brand der Filialfabrik in Elisabeth bei New York empfindlich beeinflusst; die Neuorganisation der Fabrik erforderte erhebliche Geldopfer. Im Interesse des heimischen Geschäftes wurden deshalb die über- seeischen Unternehm. von dem deutschen Geschäft getrennt und wurde ebenso die seither. Pariser Filiale der Ges. wie bereits 1902 die Londoner aufgelöst. Der Verlust aus 1903/1904 ist lediglich den Filialen in New Vork und Paris zur Last zu legen, während die deutsche Zentrale mit M. 55 493 Nettogewinn abgeschlossen hat. Der nach der Entnahme von M. 87 079 aus den Reserven verbliebene Verlust von M. 69 905 ist durch Gratiseinlieferung von M. 100 000 eigener Aktien seitens der Vorbesitzer, die noch immer die Hauptaktionäre des Unternehm. E 1908 wurde eine Zweigstelle in Karlstadt a. M. errichtet:; Zugänge hierfür M. 0 3 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18.2. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die Aufnahme der unten vermerkten An- leihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Abstossung dargeliehener Kapitalien. It. G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch freihänd. Rückkauf uicht über pari) u. Vernichtung von 1000 Aktien. Frist zu Angeboten bis 15./10. 1904. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. zur Deckung des Verlustes von Ende Sept. 1904 (M. 69 905) frei valuta zur Verf. gestellt wurden. Aus dem Buchgewinn wurden M. 30 095 zu Sonder-Abschreib. benutzt. 8 3383 Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 33 44 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte oder Total- Andigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Tilg. derselben irgend welche Schuldverbindlich- keiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu unsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln errichteten Amort.-Hypothek, belasteten