906 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleiche Recht auf das Vermögen der Gez, eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereins- bank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Verj. de Coup. 5, der Stücke 10 J. (F). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1908: 99, 97, 97, 97, 96, 96 96, 96, 97, 97 %. Aufgel. am 20./6. 1899 zu 100 %. Aus dem Erlös der aufgelöst. Niederlass, 1 Paris u. New York sind M. 334 000 zurückgekauft. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 322 000 In eigenem Besitz befinden sich M. 159 000 Oblig. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen ver.- bleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 3000, sollte eine Div. von 5 % an die Aktionäre zur Verteil. kommen. so erhöht sich dieser Betrag auf M. 6000. Wird an die Aktionäre eine höhere Div. als 5 % verteilt, so erhält der A.-R. ausser dem ihm zustehenden festen Bezug von M. 6000 von dem nach Zahlung einer Div. von 5 % an die Aktionäre verbleibenden Restbetrag des nach $ 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Reingewinnes eine Tant. von 10 %,. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 109 672, Gebäude: Niederrad 143 663. do. Oberroden 8112, do. Karlstadt 17 665, Masch. 74 454, Versich. 1438, Warenrechnung 656 572, Fabrikationsrechnung 44 364, Wechsel 212 969, Oblig. 159 000, Kassa 2525, Debit. 517 930, Bankguth. 76 565, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 322 000, do. Zs.-Kto 3260, R.-F. 37 048 (Rückl. 2493), Hypoth. 44 130, Bau-Res. 10 000 (Rückl. 4000), Accepte 43 216,. Kredit: a) auf feste Termine 492 962, b) in lauf. Rechnung 124 883, Avale 4500, Tant. u. Grat. 3000, Div. 36 000, Vortrag 8431. Sa. M. 2 029 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 028, Zs. 28 296, Abschreib. 14 617, Reingewinn 53 924. – Kredit: Vortrag 4059, Bruttogewinn 177 806. Sa. M. 181 866. Kurs Ende 1899–1908: 149, 130, 124.50, 99, 90, 90, 85, 80, 80, 78 %. Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1907/08: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Goup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Phil. Donner, Frankf. a. M. Prokuristen: E. Mannberger, Franz Wolf, Max Donner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründer: Herm. Elsbach, Jul. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Louis Schiff, Bank-Dir. Jul. Traube, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & C0. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken, die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Errichtung von Pilialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Der weitere Ausbau erfolgt 1909. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Grundstück 363 691, Masch. 69 580, elektr. Aulage 17 282. Brunnenanlage 1, Inventar 35 723, Kassa 3730, Wechsel 1765, Effekten 9940, Debit. 1 355 281, Waren 1 310 738. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 24 347 (Rückl. 8864), a. b. R.F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 1982), Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 816 154, Tant. (A.-R. 1907) 10 376, Div. 160 000, do. alte 693, Tant. u. Grat. 27 000, do. an A.-R. 4321, Vortrag 14 840. Sa. M. 3 167 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., 557 722, Skonti, Dekorten u. Zs. 50 038, Bonifikat. u. Provis. 35 192, Reparat. 7967, Steuern 49 476, Abschreib. 21 700, Gewinn 217 008. – Kredit: Vortrag 39 725. Waren 899 471. Sa. M. 939 196. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08: 8 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Max Gollek. Prokurist: E. Rotthaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Schiff, Braunschweig; Stellv. Bank-Dir. Karl Ludewig- ÖOsnabrück; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Adolf Schiff, Hamburg; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Herm. Elsbach, Herfordl. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig- Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: OÖsna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Letzte Statutönd. 12./12. 1899.