916 Fabriken für Chemikalien etc. Unternehmens errichtet und während einer Reihe von Jahren betrieben wird. Weitere Verhandlungen wegen Baues von Kokereien auf ähnlicher Basis wie auch gegen Ene nehmergebühr sind eingeleitet. Die Verwaltung hofft auf diesem betretenen Wege rfolg. reich weiter zu schreiten und dadurch Ersatz zu schaffen für den durch die Aufgabe 33 Bulmker Anlage entstehenden Ausfall. Die Anlage zu Port Clarence (England) den Eisenwerken von Bell Brothers Ltd. in Middlesbrough wurde 1908 durch die Errichtung einer Teerdestillation erweitert. In der Bilanz sind die gesamten Bulmker Anlagen bis af kleine Summen abgeschrieben. Die Beteiligung an auswärtigen Anlagen betrug Ende März 1908 M. 382 975 (gegen 595 702 im Vorjahre). Fast der gesamten Aktiven bestehen in Forderungen an Debitoren, die von M. 1 851 420 im Vorjahre auf M. 2 675 406 gestiegen sind Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. u. II. Emiss. (Nr. 1–1058) und Vorz.-Aktien III. Emiss. Nr. 1059–1322) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Von diesen Oblig. gelangten zu- nächst M. 800 000 zur Ausgabe; sie wurden in Aktionärkreisen untergebracht. Die Anleihe diente zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen. Zahlstellen: Gesellschafts. kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. ; Essen: Essener Credit-Anstalt. In Umlauf Ende 1908 M. 669 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Gewinn 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % Div. an alle Aktien; reicht der verteilbare Gewinn zu einer solchen Div.-Zahlung nicht aus, so kann aus dem etwaigen Überschusse der Sonder- rücklagen über 5 % des A.-K. hinaus die Div. in vorstehend genannter Höhe gezahlt werden; vom Rest eine weitere Div. an alle Aktien, welche die 4 % Div. auf 10 % ergänzt, v. Rest an Genussscheine, % Super-Div. an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt, jedoch nicht mehr als 5 % von dem nach den Abschreib. verminderten Überschusse. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 96 682, Gebäude 65 062, Masch. u. Apparate 72 834, Koksöfen 15 848, Eisenbahnanlage 9 705, Utensil. 1, Wasserschächte u. Wasserteiche 1, elektr. Beleucht.-Anlage 802; Leichtölgewinnungsanlage: Gebäude 15 360, Masch. u. Apparate 90 319, Geräte u. Utensil. 3282, Bestände 38 245, Kassa u. Reichsbankguth. 11 852, Effekten 40 775, Genussscheine 3602, Bankguth. 1 502 584, Debit.1 172 822, Beteiligung an auswärt. Anlagen 382 976. – Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 669 000, do. Zs.-Kto 14 783, Div. 240, an Aktien 264 380, alte do. 200 do. an Gennussscheine 61 200, Kredit. 148 481, Anzahl. auf Bauunternehm. u. Forder. der Baulieferanten 682 434, Delkr.-Kto 5000, Betriebs-Res. 1500, R.-F. I 132 200, do. II 200 907, Tant. 17 235, Vortrag 3 395, Sa. M. 3 522 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 645, Kursverlust 418, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 25 840, Reingewinn 346 211. – Kredit: Vortrag 1 503, Zs. 94 568, Rückerst. 9 276, Überschuss aus Verkauf des Wohnungsgrundstückes und der Wohnungsgebäude 51 702, Fabrik.-Gew. 251 065. Sa. M. 408 114. Dividenden 1889/90–1907/08: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, 25, 20, 17, 17½, 20, 16, 15, 17, 8, 8, 15, 15, 16, 16, 13, 17, 17, 24 %; Aktien I. u. II. Em.: 14½, 20, 15, 12, 12½, 15, 11, 10, 12, 3, 3, 10, 10, 11, 11, 8, 12, 12, 19 %; Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5.70, 9.12, 9.14, 0, 17.80, 18.65, 81.60 per Stück. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Louis Holbeck, Kaufm. Franz Schmacks. Prokurist: Jos. Kirschfink. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Arnhold, Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Berlin; Bankier L. Delbrück, Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Jos. Durchänek, Mülheim (Rhein); Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; Carl Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Rliein.-Westfäl. Dis- conto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Essen u. Gelsenkirchen; Essener Credit-Anstalt. 1 Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg, Hohe Bleichen 20. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Statutänd. 29./12. 1906 u. 19./3. 1907. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Ham- burg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit insgesamt M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäftsverbindungen). Dafür erhielten: E. K. 8 Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll einbezahlte, G. F. C. Hinrichs M. 360 000 3 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner zwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Die Beschlussfassung über die Bilanz für 1907 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1908 bis zur nächsten ausserord. G.-V. ausgesetzt u. eine Nachprüfung der Bilanz durch eine Revisions kommission beschlossen. Danach ergab sich in einer per ult. 1907 neu aufgestellten Bilanz