Fabriken für Chemikalien etc. 917 ein Verlust von M. 461 649; in dieser Bilanz machten sich u. a. Abschreib. notwendig auf Debit. mit M. 150 820, ferner Rückstell. auf Debit. mit M. 62 200, dann auf Beteilig. London mit M. 180 000. In einer per ult. Sept. 1908 aufgestellten Zwischenbilanz erhöhte sich die Unterbilanz um M. 388 351, also auf M. 850 000 infolge von Preisrückgängen auf Bestände, weitere Abschreib. auf Debit. u. auf ein Fabrikunternehmen. Die G.-V. v. 28./11. 1908 ver- weigerte dem früheren Vorst. u. A.-R. die Entlastung und beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Spec.: Farben-Bindemittel Kasinat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 850 Stück auf den Namen lautend, mit 65 % eingezahlt sind, also noch nicht eingez. M. 297 500. geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4445, Wechsel 265 899, Debit. 740 113, Beteilig. London 180 000, Waren 755 265, Immobil. u. Utensil. 19 613, Masch. 1063, Geschäftsüber- nahme-Kto 50 000, Verlust 461 649. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 036 192, Accepte 130 346, Bankkredite 69 311, Konto Dubio für diverse Rückstellungen 242 200. Sa. M. 2 478 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 556, Zs. 18 088, Abschreib. auf Debit. 150 820, Masch. 120, Immobil. u. Utensil. 19 871, Geschäftsübernahme 60 000, Konto Dubio für diverse Rückstellungen: auf Debit. 20 000, Beteilig. London 180 000, notleidende Kunden- wechsel 32 200, diverse schwebende Prozesse 10 000. – Kredit: Vortrag 1507, Bruttogewinn etc. 183 974, Entnahme aus R.-F. 10 525, Verlust 461 649. Sa. M. 657 657. Dividenden 1904–1907: 6, 8, 10, 0 %. Liquidator: F. W. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Nordquist, Fr. Hinrichs, Hamburg; C. H. Helbing, Blankenese; Ad. Vollbrandt, Hamburg. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898, 29./6. 1899, 1./7. 1903 u. 3./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 „ Das noch verbliebene Grünauer Terrain steht samt Zubehör mit M. 163 397 zu Buche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 %% lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 59 286, Retorten u. Apparate 9517, Utensil. 806, Pferde u. Wagen 1966, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 163 397, Waren, Uaterial., Vorräte 36 649, Debit. 140 501, Auslagen auf vorliegende Aufträge 6300, Wechsel 1243, Hypoth. 20 000, Kassa 1 297, Bankguth. 77 493. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7062, Disp.- u. Ern.-F. 60 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 8348, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4814, un- erhob. Div. 260, Div. für 1907/08 20 000, Vortrag 6757. Sa. M. 627 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 345, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 57 262, Pferd- u. Wagen-Unk. 1982, Abschreib. 4548, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4814, 774, Gewinn 26 757. – Kredit: Vortrag 12 050, Waren 87 054, Grundstücksertrag 525, Eingang auf alte Debit. 529, Hyp.-Zs. 824, Zs. 3501. Sa. M. 106 485. Dividenden 1890/91–1907/08: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4 0%. 3 Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. gustin Brenner, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. R Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., N. Franck & Co., artwig Hertz Nachf. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt eerundet: 1872. Statutänd. 22./9. 1899, 23./9. 1905, 6./10. 1906 u. 12./10: 1907. weck; Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm.,