942 Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Kapital: M. 1 995 000 in 6650 abgest. Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. Thlr. 2 herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 5000 1885 auf M. 3 990 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss dann Herabsetzung auf M. durch Zus. legung u. Abstemp. der Aktien 2: 1. Frist 6./2. 1907. Der fleigeworden von M. 1 995 000 wurde verwendet mit M. 439 476 zur Deckung der Betriebsverluste, mi M. 1 405 523 zu Abschreib. auf die gesamten Fabrikanlagen in Breslau u. Oderberg und 1 M. 150 000 zur Bildung eines Disposit.-F. 162 nicht eingereichte Aktien wurden für Mraltb erklärt und die dafür neu ausgegebenen 81 Aktien am 20./4. 1907 versteigert; der Erlös lt den alten Aktionären mit 46 % franko Zs. pro Stück zur Verfüg. Die G.-V. „. 28./7. 1896 be. schloss den Neudruck der Aktien, Umtausch seit 24./12. 1896. HAypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialoblig. von 1897, rückzahlbar zu 103% Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1927 durch jährl. Ausl. von M. 60000 im Juli auf 2./1.; ab 1903 verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 650 000 auf dem Breslauer Grundbesitz der Ges., jetzt zu gunsten ler Breslauer Disconto-Bank. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1.8. 1908 M. 1 041 000 Kurs in Berlin Ende 1901–1908: 95, 96.60, 99, 99.80, 100.60, 99.25, 98.50, 101 %. Aufgel 1./2. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Notiert auch in Breslau. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Je M. 3000 Aktienbesitz - 1 St. Bilanz der Zentrale Breslau am 31. Mai 1908: Aktiva: Immobil. u. Bauten 981 19), Kassa 27 907, Effekten 111 917, Debit. 74 686, Bankguth. 20 271, Zweigniederl. Oderberg: Guth, 2 414 912, Stamm-Kabpital Oderberg 425 000, Anleihe- Ablösungs-Kto 43 256, Bestände von Ol, Olsaaten, Olkuchen, Fastagen etc. 32 563, Verlust 157 046. – Passiva: A.K. 1 995 000, Anleihe 1 142 000, do. Zs.-Kto 19 060, Kredit. 1 125 222, Beamten-Unterst.-F. 7400 unerhob. Div. 69. Sa. M. 4 288 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 538, Steuern u. Abgaben 4623, 28 47 000, Assekuranz 3580, Etfekten 1699. Krankenkasse u. Invaliditätsversich. 205, Verlust Oderberg 188 248. – Kredit: Überschüsse bei der Lithuidation Breslau 49 759, Übertraz des Res.-F. 57 151. Verlust 157 046. Sa. M. 263 956. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz der Zentrale Breslau am 1. August 1908: Aktiva: Immobil. u. Bauten 576 767, Kassa 27 926, Wechsel 309, Effekten 115 214, Debit. 50 450, Guth. bei Bankiers 24 723, Zweigniederlassung Oderberg. Guthaben 1 617 217, Stamm.Kapitaf Oderberg 425 000, Anleihe-Ablösungs-Kto.: a) Kassa 47 989, b) Hypoth. 300 000, zus. 347 989, Generalwarenkto-Bestände 13 581, Verlust 839 944. – Passiva: A.-K. 1 995 000, Anleihe 1 141 000, do. Agiokto 31 230, Kredit. 856 052, Beamten-Unterstütz.-F. 6955, Anleihe-Zs. 8840, unerhob. Div. 48. Sa. M. 4 039 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 046, Pacht 42, Handl.-Unk. 3638, Steuern u. Abgaben 784, Zs. 5337, Ascekuranz 190, Krankenkasse u. Invaliditätsversich. 30, voraussichtl. Minderwert bei der Veräusserung d. Immobil. u. Bauten in Breslau 100 00. Oblig.-Agio 31 230, Verlust Oderberg 545 396. – Kredit: Generalwarenkto 1619, verfall. Div, 21, Effekten 2110, Verlust 839 944. Sa. M. 843 696. Kurs Ende 1887–1906: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84, 77.50, 65.25, 65.25, 74.75, 90.40, 79.10, 39.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau u. Zwar seit 15./11. 1906 franko Zs.: später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886/87–1907/1908: 4, 5½, 5 ¾o., 4¼, 10, 3, 4½, 4, 3½, 6, 5½, 3½, 1, 5, 3½. , 0. 3, 4, 0, 0, 0 %. Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1./11. Joup.-Verj.: 4 J. K.) Liquidator: Dir. Sally Glass; Beirat: Konsul Th. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Stellv. Max Birkenfeld, Bank-Dir. Dr. Ma Korpulus, Breslau; Komm.-Rat Hugo Herzfelder, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Banß für Handel u. Ind. 200000 00 un 1 995 000 e Betrag Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Letzte Statutänd. 3./5. 1902 u. 23./11. 1906. Firma früh. Danziger Olmühle Petschow & Co., Danziger Ölmühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 180 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. a. Aktien Patzig & Co. Nach Durchführung d. Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges. in eine Akt.- Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschafté umgewandelt (s. auch unter Kapital) u. als solche 21./2. 1903 handelsger eingetr. worden; zu diesem Zwecke wurde auch die Bilanz per 31./12. 1902 gezogen. Zweck: Fabrikation von Ö01 u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Die Ges. besitzt die in Danzig, Stein. damm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Olmühle und den zugehörigen, auf der Speicher- insel, Hopfengasse 74, belegenen Speicher- u. Lagerraum, ferner Steindamm 28/30 eine Mahl. mühle und Weigzenstärkefabrik (Bewertung siehe Bilanz). Flächeninhalt des Gesamtbesitze: 31. 281 qm, Feuerkasse der Gebäude M. 720 780. Auf genannten Grundstücken sind zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges., kerlin, bezw. der jeweilig legitimierten Inhaber der Teilschuldverschreibungen eine Sicherungshypothek von M. 1 000 000 zur ersten Stelle zur Gesamthaft eingetragen. Nach dem Brande im Jahre 1899 (siche Kap.) wurden 1900 die Weizenstärkefabrik neu aufgebaut, die 61- und Mahlmühle mit neuen maschinellen Einrichtungen versehen und ist die Ges. jetzt im Besitze von 3 den An- forderungen der Neuzeit durchaus entsprechenden Fabrikanlagen, deren Buchwert samt Zu- behör 31./5. 1908 M. 1 647 207 betrug. 1902/1903–1907/1908 hat die Ölmühle bei 30 000 t jährl