944 01., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. kauf einer Aktie von M. 1000 zum Zwecke der Amortisation, b) Zus. legung der übrigen je 3 zu 2 (Fr st 20./4. 1907). II. Aufnahme e ner Oblig.-Anleih durch Ausgabe von min- destens M. 1 000 000 und höchstens M. 1 05 500 Oblig. zu 5 %, die dureh Rückzahl. mit 103ͥ bis zum Jahre 1954 laut Tilgungsplan getilgt und durch erststellige Ei ur gung auf den 90. samten Grundbesitz der Ges. gesichert werden sollen. Diese 0 lig. wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass der Besitz einer zusammengelegten Aktie 3 M. 1000 zum Bezuge von M. 750 Oblig. zum Kuise von 97 % £ 5 % Stäckzs. ab 1./10. 1906 berechtigte (Frist 15./1. 1907). III. Umwandlung derjenigen zus. gelegten Vorz.-Aktien, auf welche Oblig bezogen werden, in Vorz.-Aktien Lit. A mit Vorzugsstimmrecht, Vorz.-Dly. und Vorrecht bei Liquidation. – Bis 15./1. 1907 wurden auf M. 1 118 000 zus. gelegte Aktien M. 838 500 Oblig. bezogen und somit in Vorz.-Aktien umgewandelt; den Rest von M. 161 500 Öblig. übernehm das Garantie-Konsort. Nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die hierfür aus- gefertigten 18 abgest. Vorz.-Aktien mi einem Netto-Erlös von M. 110.33 pro M. 1000 versteigert In Ausführung des G.-V.-B. v. 23./1 1. 1906 ist das A.-K. um M. 718 000 herabgesetzt und beträgt lt. handelsger. Eintrag. v. 25./5. 1907 jetzt M. 1 434 000 in 1118 Vorz Aktien Lit. 4 und in 316 Vorz.-Aktien à M. 1000. Der durch die Herabsetzung des A.-K. auf dem Gewinn.- u. Verlust-Konto freigewordene Betrag von M. 717 630 ist wie folgt verwendet worden; M. 259 523 zur Deckung des Vorlustsaldes aus 1905/06. M. 17 626 zur Deckung d s Betriebs. verlustes im Jahre 1906 07, M. 120 000 s'nd dem gesetzl. R.-F., M. 30 000 einem neu zu errichtenden Obligationsagio-Konto zugefährt, M. 95 815 sind zur Deckung der Unk. der Sanierung und insbesondere dr Ausgabe der Oblig., M. 6384 zur Abbuchung unsicherer Forderungen verwendet, M. 142 495 warden zu Abschreib. benutzt und die verbliebenen M. 45 788 einem neu errichteten Spez-R-F. zugeführt. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23 /11. 1906, 1333 Stücke à M. 500 u. 1334 Stücke à M. 250. Näheres s. oben bei Kap. Die zum Zwecke der Aufnahme der Obligationsanleihe von den ver- ideten Tavatoren abgegebenen Taxen lauten auf rund M. 2 512 158, während die gesamten Immobilien am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche stehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie Lit. A = 2 St.. jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Ang stellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A. von dem Überschusse. soweit er nicht zur Auszahlung einer Durcl schnittsdividende von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird 10 % an A.-R., Rest verhaltnismässig auf beide Aktien-Cattungen bezw. nach G.-V.-B.; ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. 0 Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (Ö0l- mühle) 198 0 0, do. Steindamm 28/50 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 297 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher u. Lagerraum) 504 900, Res.-Dampfmasch. 3000, Ölmühleinventar 30 000. Masch. Öl. mühle 263 000, do. Mahlmühle u. Stärke abrik 282 000, do. des Speicherbetriebes 60 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 1, mechan. Werkstätten 1 „Pferde u. Wagen 1, Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Masch. der Bötteherei 3700, Prähme 5600, Kassa inkl. Reichebankgirokto 18 418, Wechsel 1622, Debit. 316 294, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 691 795, Effekten 501, Säcke 18 786, Bau- u. Betriebsmaterial. 13 995, Heizmaterial 1560, Ölbeutel 4378, Fässer 25 543, Avale 34 840, Feuerversich. 6170. – Passiva: A.-K. 1434000, Öblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 9027, Kranken- u. Unterst.-F. 6312. Depos. 559, Accepte 7639, Lombard-Tratten 300 000, Kto neue Rechnung 9144. Avale 34 840, R.-F. 122 0.)1 (Rückl. 2090) Spez.-R.-L. 45 788, Öblig.-Agio-Kto 30 000, Kredit. 741 979, Tant. 4600, Div. 33 540, Vortrag 1592. Sa. M. 3 781 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 12 204, Steuern 5162, Kursverlust 4, Arb.-Wohlf. 11 461, Zs. 83 258, Obligat.-Zs. 50 000. Handl.-Unk. 63 559, Dubiose 6892, Ab- schreib. 50 800, Gewinn 41 874. — Kredit: Erlös aus früher abgebuchten Forder. 717, Fa- brikat.-Kto 324 449. Sa. M. 325 167. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75. 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, —– % (eingest. 2./1. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1906: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75, 76.25, 67, 52.75, 29 %. Eingef. Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 1903. Ab 17./12. 1906 wurden die Aktien Nr. 1 – 2152 franko Zs. gehandelt, ab 1./2. 1907 wurde die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 1 118 000 Vorz.-Aktien Lit. A wurde im Sept. 1908 beantragt, doch infolge des Brandes v. 12. 10. 1908 wieder zurückgezogen. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902 1903 –1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 190%08: 3 % a, . 1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. bDirektion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. „„ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Ad. Unruh, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, Danzig; Leo Michel, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Jos. Brasch, Berlin; Bankier W. Burchardt, Magde- burg; Bankier Osk. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank —