954 Dünger- und Leim-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, event Sonderrücklagen; hierbei sollen alljährlich 20 %, mind. aber M. 10 000 auf Spec.-Reserve überwiesen werden, soweit dies der Gewinnrest ermöglicht, welcher nach Abzug von 6 % Div. an die Prior.-Aktien verbleibt, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). Sollte in einem Geschäftsjahr der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese Nachzahlung wird an den jeweils ältesten Div.-Coup. abgerechnet. Rest zur Verft. der G.-V.; an der event. gewährten Super-Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit , die übrigen Aktien mit ¾. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundbesitz 40 431, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 109 341, Hochbauten 457 239, Apparate 220 324, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 21 227, Fuhrwerk 6175, allgem. Bau-Kto 98 786, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Waren 299 411, Betriebsmaterial. 92 962, Schwefelkiesbergbauanlage 155 117, do.-Bergbauvorräte 5792, Konsortialbeteilig. 28000, Bankguth. 56 126, Debit. 706 570, Kaut. 20 200, Kassa 4586, Wechsel 8413, Verlust 29 563. — Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 1004 740, Spec.-R.-F. 129 088, Darlehen der Südd. Bodenkredit- bank 103 900, 4 % Anlehen von 1887 83 250, do. von 1893 84 500, alte Div. 629, Fabrik-Pens. Kasse 77 915, Bankschuld 15 110, Kredit. 165 934, Avale 2) 200. Sa M. 2 360 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- und Torfstich-Kto 1 145 509, Handl.-Unk. 105 613, Zs. 2669, Abschreib. für Heufeld 48 135, Patentgebühren 540, Verlust bei Schwefel- kies-Bergbau (einschl. 6960 Abschreib.) 23 418. – Kredit: Waren 1 293 638, Mieten 2684, Bilanz-Kto (Verlust) 29 563. Sa. M. 1 325 885. Kurs Eude 1890–1908: St.-Aktien: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43, 70, 62, 8,, 84.50, –, 74, 50, 42, 26 %; Prior.-Aktien: 51, 69, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102, 97, 104, 102.75, 114.50, 110.50, 109, 109.50, 102, 90, 76 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892––1905: Je 6 %; 1906: 0 %, 1907 (Jan.-Aprib): 0 %: St.-Aktien 1886–99: 0 %; 19001906: 2½, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %; 1907 (Jan.-April) 0 %. 1907/8: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre. vorstand: Heinr. Grassl. Prokuristen: Otto Hauer, Eug. Breitling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. Ritter von Oldenbourg, Stellv. Rechtsanw. Wilh. Foerst, Justizrat Alb. Gaenssler, Reichsrat der Krone Bayern Hugo Rittet von Maffei, Chemiker Otto Perutz, Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Dr. Otto Zimmer- mann, Ludwigshafen. Znhlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Nordenham. Verwaltung in Bremen, am Brill 7. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Letzte Statutänd. 7./1. u. 28./8. 1908. Gründer: Lohmann & Co., Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm, Bremen; Internationale Guano u. Superphosphatwerke Akt.- Ges., Zwyndrecht; Metallwerke Unterweser, Akt.-Ges., Nordenham. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstellung von Superphosphaten, anderen Düngemitteln und chemischen Produkten. Die Ges. hat mit Konzessionsschwierigkeiten zu kämpfen. Nach Vollendung des Fabrikbaues wurde der Betrieb Ende 1908 eröffnet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teilweise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.: bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Noch nicht einberufenes Kapital 750 000, Baukosten 175 506, Bankguth. 150 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 916. Sa. M. 1 075 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 18 161. – Kredit: Zinsen aus Bank- guthaben 13 678, Verlust 4482. Sa. M. 18 161. Bilanz am 30. Juni 1908 (6 Monate): Aktiva: Noch nicht einberufenes A.-K. 750 000. Debit. 258 727, Baukosten 241 206, Bureaueinrichtung Bremen/Nordenham 2348, Kassa 47. – „Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 77 330, Kredit. 175 000. Sa. M. 1 252 330. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 392, Gewinn (a. R.-F.) 1413. – Kredit: Zs. aus Bankguth. 1567, do. aus Kontokorrent 10 239. Sa. M. 11 806. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Der Betrieb wurde erst Ende 1908 aufgenommel. Direktion: Ed. Wilsdorf, Dr. phil. Christ. Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. Wiegand, Bremen; Stellv. Komm.-Rat 38 Scheibler, Cöln; Anthonie George Kröller, Rotterdam; Dir. Paul Seifert, Biebrich; Dir. ß Bioembergen, Zwyndrecht; Fred. Bernhd. Wi h. Loose, Fr. Adolf Vinhen, Bremen; Dr. phil Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Beigrat Groebler, Salzdetfurth; Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Edmund Siemers, Hamburg. .. „