Dünger- und Leim-Fabriken. 955 Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen mit Zweigniederlassung in Danzig. 3 Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Statutänd. 16./12. 1899, 12./4. 1902, 17./1. 1903. 7./10. 1905 u. 12./1. 1908. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss Aufnahme d. Kommandit- Ges. auf Akt. Chem. Fabrik Petschow, Davidsohn in Danzig, wobei das Vermögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Posener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1905 über- gegangen ist. Für je nom. M. 9000 St.- oder Prior.-Aktien der Danziger Firma, deren A.-K. H. 900 000 in 600 St.- u. 300 Prior.-Aktien betrug, wurden M. 5000 nom. neue Posener Aktien. mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. M. 405 bar gewährt. Frist zum Umtausch bis 15./2. 1906. Bei der Verschmelzung wurden von dem Vermögen der Danziger Ges. frei M. 400 000 durch Verringerung des A.-K., M. 214 262 durch Einziehung der Res., zus. M. 614 262, davon dienten M. 40 500 zur Auszahl. der Barabfindung an die Danziger Aktionäre, M. 26 510 zur Deckung der Kosten der Verschmelzung, M. 547 252 zu Abschreib. auf die übernommenen Bilanzwerte. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Düngemitteln und chem. Produkten aller Art. Die Ges. übernahm die Chemische Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz bei Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Das Areal der Ges. umfasst ca. 43 preussische Morgen, von denen etwa ¼ bebaut sind 65 Schwefelsäurefabriken). Neubauten u. Neuanlagen beanspruchten 1902/03–1907/08 M. 266 645, 76383, 423 319, 272 408, 825 240, 452 718. DieZiffern für 1904/05 verstehen sich einschl. Zuwachsfür die aus der Danziger Fabrik hinzugetretenen Objekte. Das Fabrikareal in Schellmühl bei Danzig umfasst etwa 20 preuss. Morgen mit 150 m Wasserfront u. Eisenbahnanschluss. 1906/07 Ankauf des Grundstücks in Posen Königsplatz 4 behufs Errichtung eines Geschäftshauses, sowie eines Terrains in Luban bei Posen zwecks eventueller Ver- legung der Posener Fabrik dahin. Dieser Zuwachs auf Immobilien-Konto erforderte M. 165 040, Um- und Neubauten kosteten cirka M. 235 173, darunter eine neue Schwefelfabrik in Danzig. Im Zusammenhang mit den Danziger Neubauten steht der Zugang auf Masch.- u. Mobil.-Kto von M. 425 027, wovon der grösste Teil auf die Innen- einrichtung der erwähnten Schwefelsäurefabrik und sonstige maschinelle Neunlagen entfällt. Arb.-Zahl in Posen 400, in Schellmühl 250. Gesamtumsatz 1895/96–1907/1908: M. 3 676 702, 3 964315, 3 824 912, 4 521 581, 4 955 179, 5 407 037, 5 910 397, 5 389 925, 5 929 429, 8 794 434, 9 170 712, 9 461 727, 10 631 873. Mit dem Bau der neuen Fabrik in Luban soll 1909 begonnen werden, zu welchem Zwecke die G.-V. v. 23./1. 1909 die Aufnahme einer Anleihe im Be- trage v. M. 2 000 000 genehmigte. Dieselbe soll nach Verlegung der Fabrik und Verkauf des Posener Terrains wieder getilgt werden. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 850 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 12./4. 1902 um M. 950 000 in 950 ab 1./11. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./5.–7./6. 1902 zu 120 %. Agio mit M. 150 434 in den R.-F. Weiter erhöht zwecks Aufnahme der Kommandit-Ges auf Aktien Petschow, Davidsohn in Danzig lt. G.-V. v. 7./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 4 300 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari an die Aktionäre der Danziger Ges. (s. oben). Anleihe: Noch M. 415 500 in 4½ % Oblig. der früheren Danziger Firma, rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. bis spät. 1923. Zs. 2./1. u. 1./7. Hypothek: M. 81 750, Restkaufgeld auf das 1907 erworbene Grundstück Königsplatz 4. Geschäftsjahr: 1./11.–31//10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Pant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt- Abschreib. u. Res.-Stellung bis 1./11. 1908 M. 3 582 976. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 891 981, Masch. u. Mobil. 1 143 727, Inventar 1, Anlage 1, Eisenbahnanschlussgeleis 68 000, Wechsel 695 874, Kassa 166 924, Kaut.-Kto 107 592, Kaut.-Debitor 5000, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 1 953 203, Material. 86 772, Debit. 2 513 904. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblig. Danzig 415 500, do. Prämienkto 20 775, R.-F. 435434, do. II 100 000, Spec.- R.-F. p. Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. f. Beamte 335 228 (Rückl. 15 0000, do. f. Arbeiter 134 843 (Rückl. 20 C000), Hypoth. 81750, Kaut. 100 000, Kaut.-Accepte 5000, Kredit. 1 687 613, Div. 645 000, do. alte 1200, Tant. 74 517, do. an A.-R. 44 736, Vortrag 41 384. Sa. M. 8 632 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 1 089 451, Handl.-Unk. 367 447, Zs. 131 842, Dubiose 8900, Abschreib. 262 075, Gewinn 855 638. – Kredit: Vortrag 34 912, Warengewinn 2 680 434, verf. Div. 8. Sa. M. 2 715 355. 3 93 Kurs Ende 1894–1908: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50 %, Aufgel. 16./4. 1894 zu 128 . Notiert in Berlin u. Breslauvu 13 Dividenden 1888/89–1907/08: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14, 11, 11, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15 %. ür die M. 500 000 neuen Aktien von 1905 für 10 Monate. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 6 Direktion: Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Paul Hamburger, osen; Dr. Gg. Petschow, Otto Palis, Danzig. Prokuristen: Emil Paulsen, Fritz Kantorowicz, Dr. Eug. Lax, Leo Silberstein, Posen; Georg Tiede, Danzig. 13 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Hugo Milch, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Rob. Lands- erg, Geh. Bergrat Hilger, Berlin; Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Komm.-Rat Francis B. Stoddart, Zoppot. Zahlstellen: Posen u. Danzig: Eigene Kassen; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger-.