968 Leder-Fabriken. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 1./9. 1902. Gründu 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung Sowi Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres erbfnel. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe (Ende Juni 1908): M. 91 000 in 4½ % Oblie Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 100% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 9 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude 123 000, Grundstück 80 000, Mobil. 1, Masch 36 450, Utensil. 1, Wechsel 23 206, Kassa 3299, Waren 166 868, Debit. 180 708, Bankguth. 87 238. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 91 000, do. Zs.-Kto 2295, R.-F. 13 839 (Rückl. 43890, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. II 20 000 (Rückl. 7000), Accepte 24 000, Kredit. 108 152, Div. 24 500, do. alte 90, Tant. 6695, Sonder-Abschreib. 41 449, Vortrag 3751. Sa. M. 700 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Provis., Reparat. etc. 81 908, Ab. schreibungen 7377, Gewinn 87 784. – Kredit: Vortrag 2445, Gewinn an Waren 174 624 Sa. M. 177 069. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Heinrich. Prokurist: Gg. Bullinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu. Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken: Emil Brach, Kleinblittersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. ng s. Jahrg. Lederfabriken C. Diriong, Akt.-Ges. in Schlettstadt. Gegründet: 13./8. u. 27./11. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Colmar. Gründer: Theophil Schloesser und dessen Ehefrau Luise geb. Koessler, Albert Max. Kugel, Adolf Catala, Karl Diriong und dessen Ehefrau Luise geb. Neck, Arthur Diriong, Schlettstadt; Leo Grosjean und dessen Ehefrau Lucie geb. Diriong, Düsseldorf; Bauunternehmer Viktor Mensburger, Sohn, namens der Marie Schloesser, als deren gerichtlich bestellter Pfleger, und dessen Ehefrau Marie Luise Therese geb. Schloesser, Schlettstadt; Paul Lacour, Markirch; Josef Martel (Firma Martel, Catala & Cie.), Schlettstadt; Eugen Haas, Sand; Alfons Goettelmann, Kinzheim; Sophie Ruhlmann, Nothalten. Als Gründerlohn wurden zu Lasten der Ges. verausgabt M. 6666. Statutänd. 15./6. 1908. Auf das A.-K. haben eingelegt: Theophil Schloesser u. Konsorten, Schlettstadt, Grund- stücke, Wassergerechtsame, Masch., Utensilien in Schlettstadt, welche zum Betrieb der Leder- fabrik gehören. Ferner wurden eingebracht ein Anwesen in Saulcy sur Meurthe (Frankreich) mit Wasserrecht, Masch. und sonstigen Gerätschaften. Ausserdem hat die Ges. von Karl Diriong dessen in Schlettstadt noch vorhandenen Geschäftsfond und das diesem zustehende Fabrikationsverfahren übernommen. Als Gegenleistung erhielten die Einbringer für die Einlagen 150 Aktien. Karl Diriong erhielt ausserdem als Vergüt. für die von ihm einge- brachten Werte 20 auf den Inhaber lautende Genussscheine. Zweck: Herstellung des zur Schuhfabrikation erforderlichen Oberleders, speziell von Wichsspalten und Lissiertenspalten, sowie der Absatz dieser Produkte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., dann 6 % an Genussscheine, vom verbleib. Überschuss erhält der Vorstand 15 %, der A.-R. 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immob. 144 745, Masch. 160 388, Mobil. 1259, Waren 287 890, Kassa 2964, Wechsel 22 660, Debit. 70 483. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 164 664, Akzepte 105 254, Gewinn 20 473. Sa. M. 690 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 948, Abschreib. 20 381, Vortrag 99. Sa. M. 266 422. – Kredit: Bruttogewinn M. 266 422. Dividende 1907 08: 0 %. Direktion: Techn.: Karl Diriong; Kaufm.: Eugen Haas. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Catala; Stellv. Jos. Martel, Albert Max. Kugel, René Franck, Schlettstadt; Leo Grosjean, Heerdt. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co. für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf Af5 der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er-