974 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 67 600, Gebäude 551 615, Masch. 499 264 Wasserkräfte 175 321, Eisenbahngeleise u. Chaussee 10 366, Klär-Bassins u. Wasserleit 6411, Brunnenanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1500, Landwirtschaft 9192, vorausbez. Versich 11 909, Kassa 11 266, Bankguth. 90 450, Frachtenkaut. 2487, Beteil. 33 850, Debit. 118 010 Disagio 13 000, Aufgeld-Kto 18 000, Bestände 176 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblie 600 000, Aufgeld-Rückstell. 18 000, Kredit. 68 663, R.-F. 34 328 (Rückl. 1756), Avale 18 000 Rückstell. 20 146, Div. 30 000, Remun. an Vorst. u. Beamte 1000, Vortrag 6322. Sa. M. 1 796 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 27 000, Material. 494 755, Fabrikat.-Kto 620 630, Gewinn 77 769. – Kredit: Vortrag 3950, Zs. a. Bankguth. 1697, Landwirtschaftskto 7213, Produktion 1 207 293. Sa. M. 1 220 154. Kurs Ende 1900–1908: 128, 103.50, 108.25, 117.75, 109, 124.75, 109.75, 71.50, 77.750 Eingeführt durch das Bankhaus Abraham Schlesinger in Berlin. Erster Kurs 15./3. 1900: 1080% Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1907/1908: 5, 6, 8, 10, 7, 6, 4, 6, 5, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./ Direktion: Josef Fritsch, Ernst Weinrich. Prokurist: O. Spieler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Lothar Heinr. Richter, Stellv. Bankier Mar Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau u. Hirschberg. Schl.: Schles. Bankverein u. dessen Filialen. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt b. Niederbiegen i. Wurtt Gegründet: 30./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 16./10, 1899 u. 14./9. 1901. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl ca. 370. Für Neu- anlag. wurden 1901/02–1907/08 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380, 22 809, 100 021, 63 720 ausgegeben. Sie bestehen in der Hauptsache in dem Umbau der Cellulosefabrik, der allein M. 102 000 gekostet hat, und in dem Ankauf von 2 an den Fabrikhof angrenzenden 6 Morgen grossen Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/08 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 85/, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 539 400 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündba., seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasserkraft 190 058, Bahnanlage 31 891, elektr. Anlagen 10 800, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papierfabrik u. Holz schleiferei: Immobil. 356 045, Masch. 372 408; Cellulosefabrik: Immobil. 107 299, Masch. 112 17l, Cellulosekocher 13 712; Pflegelberg 33 178, Effekten 23 020, Wechsel 78 935, Kassa 2809, Bank. guth. 67 044, Debit. 333 683, Vorräte 570 887, Unterst.-F. 96 719. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 539 400, R.-F. I 100 800, do. II 300 000, Kredit. 153 871, Unterst.-F. 101 719 (Rückl 5000), Div. 151 200, Tant. u. Grat. 25 789, Vortrag 19 883. Sa. M. 2 400 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 733 710, Abschreib. 70 673, Gewinn 201 872. – Kredit: Vortrag 13 546, Erlös aus Waren 1 992 710. Sa. M. 2 006 256. Kurs Ende 1895–1908: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Im freien Verkelr wiederholt bis 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1907/08: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 0. 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vorm. Scherer & Dierstein, A.-G. in Liquidation in Bammenthal,. Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., indem die Aktiven der Ges. zum grössten Teil auf die Tapetenindustrie A.-G. in Altona-Ottensen übertragen wurden; es werden gewährt 437 Prior.-Aktien u. 938 St.-Aktien der Altonaer Ges.; hiervon gehen noch verschiedene namhafte Beträge ab. Bereits ab 17./7. 1908 gelangte auf je 1 St.-Aktie der alten Ges. 1 St.-Aktie der T.-I. A.-G. und auf 4 St.-Aktien der alten Ges. 1 Prior.-Aktie der T.-I. A.-G. zur Verteilung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Anleihe: M. 375 000 in 375 Oblig. von 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1910.