Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 975 Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. 0kt. 1907: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft etc. 304 704, Neubaukto 248 990, Masch. u. Werkzeuge 188 241, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 147, Walzen u. Formen 2910, Utensil. 400, Kassa 1106, Wechsel 52 273, Debit. 260 400, Warenbestände, Papier, Tapeten etc. 411 039. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 375 000, do. Zs.-Kto 967, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 25 000, Umsatzprämien- Kto 7362, Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Tant. 10 322, Div. für 1906/07 45 000, Dispos.-F. 30 000, Gewinnvortrag 119 563. Sa. M. 1 518 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Kredit. 62 292, Gewinnvortrag 119 563. —– Kredit: Stand 1./10. 1907 22 300, Fabrikat.-Kto 159 395, Immobil.-Ertrag 160. Sa. M. 181 856. Dividenden 1895/96–1906/07: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Albrecht & Meister, Aktien-Gesellschaft in Reinickendorf-Ost, Holländerstrasse 31/34. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 14./1. 1905. Sitz bis 1908 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1904 für M. 650 000, wofür der gleiche Betrag in 650 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Anfang Januar 1905 erfolgte die Erwerbung der Luxuspapier- fabrik von F. Priester & Eyck A.-G., wofür M. 336 000 in neuen Aktien und M. 3932 bar gewährt wurden, gleichzeitig wurden die Verbindlichkeiten von F. Priester & Eyck mit über- nommen, u. a. erhielt die Bank für Handel und Industrie für einen Teil ihrer Forder. an F. Priester & Eyck M. 210 000 in Aktien von Albrecht & Meister. Da die auf dem Grund- stücke der Ges. zur Verfügung stehenden Räume nicht ausreichten, erwarb die Ges. 1907 ein günstig gelegenes Terrain in Reinickendorf-Ost (an der Grenze von Berlin), auf welchem ein Fabrikgebäude zwecks Aufnahme des Gesamtbetriebes errichtet wurde. Im Herbst 1908 konnte der Neubau bezogen u. die Vereinigung der Betriebe durchgeführt werden. Die Neubau-Kredite standen ult. Juni 1908 mit M. 826 628 zu Buch, welche nach Fertigstellung des Baues in eine Hypoth.-Schuld umgewandelt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 654 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1905 um M. 546 000 (auf M. 1 200 000) in 546 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, zwecks Übernahme der Luxuspapierfabrik F. Priester & Eyck A.-G. in Berlin (s. oben). Hypothek: M. 600 000 zu I. Stelle und M. 444 000 zu II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 727 500, Gebäude 405 760, Neubau 831 872, Mobil. 29 500, Masch. 193 800, Steine 89 100, Originale u. Urheberrechte 24 000, Lithographien 272 000, Stempel 80 000, Patente 1, Kassa 26 183, Wechsel 87 420, Debit. 421 650, Waren 839 553, Papier 35 224, Material. 21 191. Niederl. New York 58 723, Interimskto I 6348. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 044 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 11 500), Bank-Kredit. 524 853, Waren- Kredit. 91 259, Kredit. 123 449, Neubau-Kredit. 826 635, Interimskto II 40 707, Div. 60 000, Tant. 41 265, Vortrag 177 658. Sa. M. 4 149 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 434 964, Arb.-Versich. 16 075, Reparat. 15 389, Diskont 100 865, Abschreib. 299 295, Gewinn 290 423. — Kredit: Vortrag 79 873, Gewinn 1 077 141. Sa. M. 1 157 015. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 0, 0, 4, 5 0% Direktion: Max Feinberg, Paul Wensch, Ad. Niegisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Berlin; Stellv. Kaufm. Oskar Schmidt, Bankier Wilh. Heyman, Kfm. Max Mühsam, Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Konsul Marx, Charlottenburg. Prokuristen: G. Pflugmacher, H. Wiesner, Adolf Ehrenberg, Christ. Arendt. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin, Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Statutänd. 29./9. 1899 u. 6./7. 1907. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagel- berg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22 in Berlin, alle Patente, Urheberrechte etc., Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der G. über.