976 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin m. Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxus 3 fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrilaf 1906/1907 u. 1907/08 wurden für Neuanschaffung von Masch. M. 62 222 bezw. 21 212 verwe 103 Die jährl. Anschaffungen für Originale, Lithographien, Platten, Steine etc. sind 1 deutend. Die Ges. besitzt das 3685,3 am grosse Grundstück Marienstr. 19–22, Berlin 9 mietete Fabrikräume Schönhauser Allee 53/54. Zur Ausdehnung des Fabrikbetriebes w. 9 1906 das benachbarte Grundstück Marienstr. 13 für M. 220 000 erworben, wovon M. 77 9000 bezahlt, M. 142 500 blieben als Hypoth. stehen. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Ex Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4% 3 Marienstr. 19/22, kündbar seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1 1906; ferner M. 142 500 zu 4 % auf Marienstr. 13 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragen. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.3. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 949 060, Gebäude 410 000, Masch. 332 000 Utensil. 43 000, Originale u. Urheberrechte 80 000, Lithographien 175 000, Platten u. Schnitte 58 000, Walzen 25 500, Steine 137 000, Zinkdruckplatten 900, Patente u. Musterschutz Feuerversich. 1, Fuhrwerk 1, Material. 188 982, Waren 715 170, Fil. London 394 696, do. Ney VYork 709 967, Debit. 427 713, Wechsel 29 081, Kassa 67 466. – Passiva: A.-K. 3 200 00 Hypoth.-Schuld 742 500, R.-F. 264 940 (Rückl. 32 918), Kredit. 69 819, Div. 240 000, do. alte 300, Delkr.-Kto 40 000, Arb.-Stift. 100 000, Tant. u. Grat. 47 094, Vortrag 38 885. Sa. M. 4743538 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 334 067, Zs. 53 336, Abschreib. 426 29, Gewinn 358 897. – Kredit: Vortrag 29 712, Fil. London u. New York 194 452, Waren Bruttogewinn Berlin 945 335, Grundstück 3038. Sa. M. 1 172 357. Kurs Ende 1904–1908: 146.75, 150.25, 141, 123.50, 116.75 %. Zugel., M. 3 200 000, davon von der Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt 23./3. 1904 M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1904 zu 145 zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1904; erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 %. Notiert in Berlin. 1896/99: 12 % (3 J.); 1899/1900–1907/08: 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½ %. Coup.-Ver. Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Franz Kreuz, Arth. Scalla. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Stellv. Gen.-Konsul Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin; Dr. Herm. Müller, Gr.-Lichterfelde Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Carl Hellriegel, Akt.-Ges. in Berlin SW. 12, Kochstr. 5. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./5. 1901. Erwerb der der Kommandit-Ges. Carl Hellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. (Übernahmepreis M. 696 000.) Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges Der Verlust per 31./12. 1906 M. 164 648 erhöhte sich in der Liquidationsbilanz v. 15./6. 1907 infolge starker Abschreib. auf M. 757 257. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./. 1902 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der Hälfte der Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Hälfte div.-ber. Die G.. v. 29./1. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien (Frist bis 24./3. 1904) und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis M. 160 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten u. deshalb nicht durchgeführt. Ab 21./7. 1908 erfolgte eine Rückzahl. von M. 51.25 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividenden 1901–1906: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kontokorrentkto 28 295, Effekten 12 350, Liqui- dationskto 759 354. Sa. M. 800 000. – Passiva: Akt.-Kap. 800 000. Liquidator: Georg Griesche, Rixdorf, Jägerstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Thalmessinger, Stellv. Rentier Carl Hellriegel, Komm.-Rat Hugo Deyhle, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo. lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetragen 24./6. 1908. Gründer: Rudolf Herrschel, Berlin; Rentier Ferd. von Gartzen, Charlottenburg; Rentier Emil von Gartzen, Wilmersdorf; Georg Brosch, Berlin; Garl Pfalz, Friedenau. Rud. Herrschel in 19 brachte in die Akt.-Ges. ein: a) das ihm gehörige, bisher unter der Firma A. Radic 0 Luxuspapierfabrik und Chromolithographische Kunstanstalt in Berlin betriebene Fabrik