998 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 81 600. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil., Papierfabr. 77 885, Masch.-, Mobil.-, Gar- nituren- u. Unterhalt.-Kto 82 317, Turbinenbau 29 066, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 42 420, Immobil., Holzstofffabrik 48 574, Masch. u. Einrichtung 9116, Baukto 286, Kassa 1455, Wechsel 812, Effekten 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 417, Verlust 33 562. — Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 81 600, do. Zs.-Kto 1500, R.-F. 15 914, Kredit. 35 832, Disp.-F. 1570. Sa. M. 336 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 825, Zs. u. Unk. 27 907, Gewinn 1128. Sa. M. 41 861. – Kredit: Bruttogewinn beider Fabriken M. 41 861. Dividenden 1886/87–1907/08: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cou p.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel, Carl Hagenbucher. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. 0 0 0 9 ( Oberbayerische Zellstoff und Papier-Fabriken Akt.-Ges. in München, Liebigstrasse 41. Gegründet: 19./11. 19064 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 19./1. u. 31./8. 1907. Die Firma lautete bis 1907 Papierfabrik am Baum mit Sitz in Miesbach. Sitz lt. G.-V. v. 31./8. 1907 nach München verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma „Papierfabrik am Baum bei Miesbach, Ges. m. b. H.*' mit dem Sitz am Baum, Gemeinde Wies. betriebenen Papier- fabrikations- und Handelsgeschäftes. Gesamtübernahmepreis M. 1 231 314, von welchem M. 854 314 durch Schuldübernahme, M. 377 000 durch Überlassung von 377 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzerin ausgewiesen wurden. Ausserdem machte Rechtsanwalt Dr. W. Bayrhammer in München Einlagen (Wald 3 ha 57 a, Hoklzschleiferei, Turbinenhaus mit elektr. Kraftanlage und Wasserkraft) zum Gesamtpreise von M. 423 000, wofür 420 Aktien a M. 1000 u. M. 3000 bar gewährt wurden. Die Zugänge auf Anlage-Konti betrugen 1907/08 M. 107 539; für den ÜUmbau der unteren Schleiferei waren bis Ende Juni 1908 M. 45 163 investiert. Die Ges. baute 1907/09 eine grosse Zellstoff- u. Papierfabrik in Redenfelden am Inn, die in der ersten Hälfte des Jahres 1909 in Betrieb kommt; Kostenaufwand bis ult. 1908 M. 300 760. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 10 1 v. 6.—–28./2. 1907 zu 114 %. Die G.-V. v. 31./8. 1907 beschloss zum Bau einer Zellstoff- u. Papierfabrik in Redenfelden Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909; von diesen neuen Aktien hat das Konsort. Pfälz. Bank etc. M. 600 000 zu pari übernommen, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 5.–23./11. 1907 zu 109 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restliche 75 % werden nach Bedarf einberufen; bis 1./1. 1909 werden auf die Einzahl. 4 % Bau-Zs. vergütet, doch sind von den jeweiligen Einzahl. Stück-Zs. nicht zu entrichten. Infolge Anderung der Firma war die neue Firma durch Stempelaufdruck auf sämtl. alten Aktien vorzunehmen. Hypotheken: M. 345 181; ferner M. 65 500 als bis 1914 unkündbares Darlehen des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1907 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grund u. Boden 35 647, Waldbesitz 83 827, Wasser- kräfte 315 000, Kanal- u. Wehranlagen 131 420, Gebäude 418 106, Schmerold: Wasserkraft, Kanal u. Wehr 101 500, Grund u. Boden 102 956, Masch. 250 942, do. Schmerold 53 957, Schleiferei Umbau-Kto. 45 163, Utensil. u. Werkzeuge 5762, Rollbahn-Anlage 15 539, Motor- wagen u. Fuhrpark 63 368, Mobiliar 2382, Neuanlage Redenfelden 300 760, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren u. Material. 292 441, noch nicht einberuf. A.-K. 750 000, Debit. 158 054, Kassa 2711, Wechsel 2712, Effekten 20 204. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth.-Schulden Haupt- werk 345 181, Guth. des Vorbesitzers 65 500, Anwesen Schmerold (Kaufschillingsrest) 49 488, Kredit. 116 763, Wohlfahrts-F. 2185, R.-F. 31 322, Spez.-R.-F. 30 000, Gebühren- Aquivalent-Res. 1000, unerhob. Div. 350, Vortrag 10 667. Sa. M. 3 152 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 482, Abschreib. 35 200, Reingewinn 10 667. – Kredit: Vortrag 5600, Brutto- Gewinn 129 749. Sa. M. 135 349. Dividenden 1904/05–1907/08: 9, 9, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Max Sanna. Prokuristen: O. Pousar, H. Ernst, M. Leypoldt.