1002 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. leitung 110 000, Masch. 743 000, Res.-Bestandteile 1, Geräte u. Utensil. 1, Feuerwehr-Utensil. 1, Gasanstalt 69 000, Kto Refseweifz 118 000, do. Wolkenstein 69 000, do. Wilischthal 1 131 257, Kassa 20 900, Wechsel 240 332, Bankguth. 83 509, Debit. 822 177, Versich. 39 064, Effekten 431 617, Kaut. 30 888, Inventur-Bestände 956 777. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 374 318, do. auf Nebengrundstücke 80 000, Teilschuldverschreib. 788 000, do. Zs.-Kto 16 040, Kredit. 250 035, Teilschuldverschreib. . Kto 1000, Prämien-R.-F. 39 450, R.-F. I 300 000, do. II 700 000, Spec.-R.-F. (III) 50 000 Arb.-Pens. Kasse 176 422 (Rückl. 15 000) Arb.-Witwen.- u. Waisen-Kasse 121 283 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.-Kasse 258 903 (Rückl. 20 000), Arb.- Krankenkasse 3000, sonstige Wohlf.-Zwecke 12 000, Ern.- u. Disp.-F. 40 000, Tant. an Dir. u. Beamte 77 066, do. an A.-R. 21 742, für Ehrengeschenke an Jubilare 9300, Div. 300 000, do. alte 318, Vortrag 66 648. Sa. M. 6685 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursrückgang der Effekten 10 282, Masch.-Reparat. 21 182, Geschäfts-Unk. 124 320, Assekuranz 32 076, Abgaben 40 812, Hypoth.-Zs. 20 289, Teil- schuldverschreib.-Zs. 31 780, Skonto u. Dekort 1557, Zinsen 3345, Abschreib. 280 000, Gewinn 574 756. – Kredit: Vortrag 52 387, verf. Div. 66, Fabrikat.-Gew. 1 087 948. Sa. M. 1140 401. Kurs Ende 1886–1908: 109, 94. 50, 96, 108. 50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50, 145, 133, 141. 10 160. 50, 175, 366 182.50, 180, Notierti in Dresden. Dividenden 1891/92.— 1907/08: „„. 7½, 10,,9,9, 9, 9, 7% 49, 11 11/ 12 12 10 % Geu,. Verf.: 3 J. (K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Eisenb.-Dir. a. D. C. Holländer, Stellv. Komm.-Rat Martin Fischer, Dresden; Heinr. Flinsch, Verlagsbuchhändler C. Giesecke, Leipzig; Komm.-Rat Jul. Vogel, Geh. Komm.-Rat Arnstädt, Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Ammendorfer Papierfabrik in Radewell b. Halle a. S. Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Statutänd. 6./10. 1899, 20./6. 1905 u. 29./5. 1907. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Besitztum: Die neu erbaute und im Herbst 1898 in Betrieb gesetzte Papierfabrik nebst Holzschleiferei zu Radewell. Das Terrain umfasst etwa 100 000 qm, wovon ungefähr 11 000 qm mit Fabrik- gebäuden und ca. 1100 qm mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind. Die Fabrik fertigt zurzeit mit 4 Papiermaschinen 21 bis 23 000 000 kg Papier pro Jahr, im Wert von ca. M. 4 000 000, hauptsächlich Zeitungsdruckpapier u. Papier für die Buntpapier-, Chromo- papier- u. Tapetenfabrikation u. erzeugt den für dieses Quantum nötigen Holzschliff im eigenen Etablissement. Es sind 18 Dampfkessel mit zus. 3245 qm Heizfläche, 9 Dampf- maschinen mit einer Gesamtdampfkraft von 5650 PS. u. 5 Dynamos in Betrieb. Die Zahl der Arbeiter beträgt z. Zt. 320. Die Ges gehört dem bis Ende 1911 geschlossenen Ver- bande Deutscher Druckpapierfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Für Neuanlagen zur Fabrikvergrösserung wurden 1907/08 ausgegeben M. 178 431 (M. 2 204 950 im Vorjahr), davon entfallen M. 127 297 auf Masch. Papierproduktion 1899/1900–1907/08: M. 1 020 475, 1 288 917, 1.217 167, 1 307 681, 1 585 058, 1 756 499, 1 824 825, 3 010 291, 3 117 218. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1905 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben an eine Gruppe zu 200 % angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–19./7. 1905 zu 205 %. Diese neuen Aktien genossen 4 % Div., ab 1./7. 1906 voll div.-ber. Nochmals erhöht zur Betriebserweiterung lt. G.-V. 29./5. 1907 um M. 300 000 (auf M. 1 650 000) in 300 Aktien, übernommen von einem zu 165 %, angeboten den Aktionären vom 21./6.–5./7. 1907 2 zu 180 %; diese neuen Aktien von 1907 genossen für 1907/08 4 % Div., sind aber ab 1./7. 1908 voll div.-ber. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldy erschreib. lt. 4 * v. 20./6. 1905; 1200 Stücke zu M. 500. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu pari durch Auslos. von jährl. M. 30000 ab 1909 (im I. Quartal auf 1./7.). Ab 2 /4. 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. mit 6monat. 15 einen Zs.-Termin zulässig. Zahlst. wie bei Div. „„ Halle a. S. Ende 1905–1908: 99.50, 99.50, 99.50 %. Aufgelegt 12./7. 1905 zu 99 %. I. M. 9 499 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ite G.-V. V. 29.) 5. 1907; 1200 Stücke zu M. 500- 2s /. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1912 Adureh von jährl. M. 30 000 in 20 Jahren. Ab 2./1. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Halle Ende 1907–1908: 100, 100 % Beide Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit; die Ges. haftet den Inh. der Teil- schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen; sie ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inh. ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inh. von Teilschuldverschreib. dieser Anleihe. Auch verpflichtete sich die Ges. keinerlei hypoth. Belastung ihres Immobil.-Besitzes vorzunehmen, ehe nicht die geß kfen Anleihen vollständig getilgt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Nesten 810 % = R.R etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A. -R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B.