1022 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 7 = 9, 7 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeuguissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solehen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Masch. 39 751, Lithographiesteine u. Klischees 5000, Schriften 5961, Inventar 2935, Vorräte 26 469, Kassa 117, Wechsel 486, Bankguth. 34 342, Dehbit. 27 355. – Passiva: A.-K. 138 000, Kredit. 2954, Delkr.-Kto 1465. Sa. M. 142 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Skontis M. 1465. – Kredit: Gewinn M. 1465. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kolbig, Komm.-Rat G. A. Schleber, Friedr. Schilbach, Hans Scheibe. Zahlstellen: Greiz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Statutänd. 28./12. 1899 u. 28./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Aceidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tageblatt, Homburger Tageblatt, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200, begeben zu pari. Hypothek: M. 73 649. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude 68 618, Mobil. 63 600, Waren 5974, Material. 3587, Kassa 1919, Aussenstände 37 268, Buchhandel 7846. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 73 649, Kredit. 61 331, R.-F. 1061, Gewinn 2772. Sa. M. 188 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 45 586, Material. 20 595, Unk. 7969, Zs. 3584, Abonnenten-Versich. 1200, Abschreib. 3000, Gewinn 2772. – Kredit: Neuvortrag 1328, Pfälzer Volksbote 23 441, Pirmasenser Tageblatt 16 944, Landstuhler do. 9253, Homburger 33 11 717, Bexbacher do. 6464, Buchdruckerei 11 336, Buchhandlung 3392, Miete 830. Sa. 84 708. Dividenden 1888/89–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Dekan J. Schwind. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Statutänd. 5./10. 1908. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva:; Kassa 54, Waren 37 441, Debit. 31 510, Mobil. 1182. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 1515, R.-F. 11 339, Kredit. 12 320, Gewinn 5014. Sa. M. 70189. Dividenden 1895/96–1907/08: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 ¾ Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. 5 Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 15 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1908 um M. 35 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 966, Debit. 13 828, Inventar 29 049, Effekten 400, Material 2245, Zeitung 10 000, Liegenschaften 138 848. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit- 166 462, Div.-Kto 104, R.-F. 9558, Gewinn 4213. Sa. M. 195 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 600, Kredit. 87, R.-F. 227, Vortrag 4213. — Kredit: Vortrag 915, verfall. Div. 74, Betriebskto 4139. Sa. M. 5128. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/05–1907/08: 4, 4, 4, 5 %. Vorstand: J. E. Kaltenbacher, Alfred Merk. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Jos. Wirth. Stellv. Rechtsanw. Karl Beyerle, Schrift- führer Dr. med. K. Wild u. noch 6 andere Mitgl.