――――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1023 Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 21. Gegründet: 30./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 2./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unten verzeichneten Verlags- werke u. der Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. Auf das A.-K. machte der Verlags- buchhändler Adolph Schumann in Leipzig folgende Sacheinlagen: 2 Verlagswerke: Krauss, Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit u. Anmut des Frauenleibes, 27 Kopien von Original- gemälden der klassischen Kunst, 26 Klischees für Drei- u. Vierfarbendrucke zu diesen Ge- mälden, Umschlagklischees u. Einbandplatten, Platten zu Fink, Musikalischer Hausschatz, Klischees u. Matern zu Marx, Beethovens Leben u. Werke, Brendel, Geschichte der Musik u. Marx, Anleitung, 2500 Platten der Musikal. Universalbibliothek, Klischees zu Schillers Werken, Zeichnungen zu Schillers Gedichten u. zu Schiller u. Goethe, Satz u. Matern zu Schiller Band 1–12, 25 Kupferdruckplatten u. Verlagsrechte Moderne Meister, 223 Stahl- platten Alte Meister, Städte-Ansichten etc., Papier-Vorräte und zwar: 57 000 grau Karton, 20 000 weiss Kunstdruck (klass. Kunst), 188 000 weiss Notendruck, 15.000 Umschlag für Noten, 25 000 weiss Kunstdruck, 60 000 Klassiker-Papier, 56 000 gedruckte Kartons; 330 900 Bücher, Hefte und Musikalien und 112 000 Bilder. Gesamtwert der Einlagen M. 195 000, wofür Adolph Schumann 195 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Verlagsrechte 40 207, Platten u. Klischees 28 960, Kassa 228, Wechsel 30, Lagerbestände 167 518, Inventar 1250, Debit. 129 494, Verlust 37 648. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 142 371, Accepte 67 765, R.-F. 3400, Amort.-F. 800. Sa. M. 414 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6787, Abschreib. 8812, Rückstell. a. Debit. 7000, Unk. 14 575, Zs. 6336. – Kredit: Verlag 5863, Verlust 37 648. Sa. M. 43 512. Dividenden 1904/05–1907 08: 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Theodor Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Friedr. S. Krauss, Wien; Rich. Meitzendorff, Leipzig; Paul Dünnhaupt, Cöthen. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründ. Steindruckerei hervorgegangen. Übernahmepreis des Fabrikat.- Geschäfts mit allen Ein- u. Zubehörungen nebst dem zu Leipzig, Eilenburgerstr. gelegenen Bauplatzgrundstück M. 710 457. Gründung s. Jahrg. 1898/99 u. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithograph. Anstalt nebst Diaphaniefabrikation u. Kunstglaserei. Ferner pflegte die Ges. den Kunstdruck, Herstell. u. Vertrieb von Plakaten u. Reklamekarten, sowie Anfertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde ein neues Fabriketabliss. in Leipzig-Schleussig erbaut u. bezogen. Der Ges. mangelte es in den Jahren 1900/1904 infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Diaphanie- und Reklame abteilung an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien, die auf Effektenkto genommen wurden u. mit M. 80 000 zu Buche stehen. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlust- saldo, der sich 1902/1903 auf M. 134 207, 1903/1904 auf M. 279 371 erhöhte. Die G.-V. vom 18./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges., nachdem der A.-R. erklärt, er könne die Verantwortung nicht übernehmen, den Aktionären weitere Kapitalopfer aufzuerlegen, die zu einer Reorganis. des Unternehmens unbedingt erforderlich seien. Inzwischen ist der Chromo-Druckereibetrieb der Kunstanstalt Grimme & Hempel käuflich von dem Graphischen Institut Gebr. Arnold, die Diaphanie-Abteil. von Claus & Rentzch in Leipzig, der Keramik-Druckereibetrieb von der Firma Räncker & Günther in Leipzig erworben. Es handelt sich nur noch um die Realisierung der restl. Bestände u. des Grundstückes, das inzwischen vermietet ist. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./5. 1903 zur Sanierung der Ges., Tilg. der Ende Jan. 1903 auf M. 134 207 ange- wachsenen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien. Gleichzeitig wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, zus.gelegte Aktien durch bare Zuzahlung von 33½ % in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Da die Zuzahl. den Betrag von M. 150 000 nicht erreichten, ist es beschlussgemäss bei der Zus. legung der Aktien geblieben, und zwar jetzt im Verhältnis von 2: 1; Frist bis 15./2. 1904. Der Buch- sewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 279 371 u. zu Ab- schreib. verwandt. 3 Hypotheken: M. 300 000 auf dem Fabrikgrundstück, verzinsl. zu 4 % (ab 1./10. 1907 zu 4½ %); unkündbar bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 19./6.–18./6. Gen.-Vers.: Bis Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 528 030, Masch. 1434, Dampfmasch. u. Trans- miss. 12 760, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 23 282, Dampfheiz.- do. 6120, Originale 1. Litho- graphiesteine 37 862, Verlagslithographien 500, Keramiklithogr. 1, Zinkdruckplatten 1,