1024 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aluminiumdruck-Einricht. 1368, Holzstöcke u. Galvanos 1, Inventar 200, Archiv 1, Patente 1 Kassa 214, Wechsel 831, Effekten I 1, do. II 2600, Debit. 80 310, Interimskto 3472 Waren 14 328, Material. 1115, Abrufwaren 1, Graph. Inst. Gebr. Arnold, Bürgschaftskto 75 000, Allg. Verlustvortrag 279 138, Verlustvortrag 1906/07 49 707, do. in 1907/08 20 045. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 257 657, Hypoth. 300 000, Rückl. f. Debit. 632, Reproduktionsrechtekto 787, Interims-Kto 4255, Allg. Deutsche Credit-Anst. Bürgschaftskto 75 000. Sa. M. 1138 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1906/07 49 707, Abschreib. 19 504, Hypoth.-Zs 16 287, Porti u. Frachten 307, Zs. u. Diskont 11 242, Handl.-Unk. 9482, Kosten „Prozess Hille“ 6 114. – Kredit: Miete u. Pacht 24 017, elektr. Kraft u. Dampfkraft 10 175, Gewinne aus Verkäufen 8699, Verlust 69 753. Sa. M. 112 645. Kurs Ende 1899–1904: 163, 120, – –, –, – %. Aufgel. 16./6. 1899 zu 155 0%. Notiz Leipzig. Dividenden 1896/97–1903/1904: 7, 12, 12, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Paul Winter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Konsul Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse 1; auch Zweigniederlassung in Berlin, Ritterstr. 27. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewährt wurden. Gründung s. ahrg. 1900)/1901. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus, 1900/1901 eine Drechslerei zur Herstellung von Luxusmöbeln errichtet. Das Grundstück Sternwartenstr. 44 in Leipzig, welches der Ges. bislang gehörte, ist 1905 ver- kauft, M. 50 000 des Kaufpreises sind hypothek. stehen geblieben. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück in Halle a. S., Ludwigstr. 24. Beschäftigt werden etwa 300 Arb. Die Ges. betreibt auch Export, seit 1903 Zweigniederlassung in Berlin. Das grosse Verluste bringende Abzahlungsgeschäft wird aufgegeben. Ausser M. 26 442 Abschreib. für Verluste wurden ber 30./6. 1908 M. 30 000 dem Delkr.-Kto zugeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 63 763 (Rest von M. 79 722) auf Grundstück Obere Münsterstr., verzinsl. zu 4 %, tilgbar bis 1929; M. 18 000 auf Grundstück Halle a. S., mit halbj. Kündigungcgfrist verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis ult. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Grat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Areal 98 500, Gebäude 233 281, Masch. 66 147, In- Ventar 22 051, Lagerhaus 6409, Lithographien 85 952, Lithographiesteine 28 826, Lithographie- zinkplatten 601, Klischees 1535, Heliogravurenplatten 4181, Originale 14 421, Patente 1, Hypoth. 45 000, Kaut.-Effekten 5410, Waren 337 522, Kassa 14 986, Wechsel 36 097, Bankguth. 128 274, Debit. 271 308 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 81 793, Kredit. 83 675, Delkr.- Kto 60 000 (Rückl. 30 000), R.-F. 61 688 (Rückl. 6134), B. Grosz-Jubiläums-Stift.-Kto 12 665, unerhob. Div. 140, Interimskto 14 006, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 4399, do. an X.-R 6000, Grat. 2500, Vortrag 3649. Sa. M. 1 400 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 176 110, Abschreib. auf Anlagen etc. 47 265, do. auf Debit. 26 442, Gewinn 122 674. – Kredit: Vortrag 2549, Waren 368 660, Grund- stücksertrag 1282. Sa. M. 372 492. Kurs Ende 1903–1908: In Leipzig: 141.25. 130.25, 129, 133.75, –, 103,50 %; in Dresden: 140.50, 127.50, –, 134, 115, 105 %. Zugelassen M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Dividenden 1898/99–1907/08: 10, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Prokuristen: H. Grosz, O. Schubert, L. Leissner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Leipzig; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Phil. Elimeyer; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./10. 1900 u. 19./10. 1904. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger)