Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1025 und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im Jahre 1897 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien und statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. Obligationen: M. 51 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Hypotheken: M. 385 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gelände 211 000, Gebäude 319 321, Masch., Schriften u. Steine 251 917, Mobil. 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1, Material 19 654, Kassa 5487, Effekten 9750, Wechsel 4769, Bankguth. 67 089, Debit. 103 960. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 51 000, do. Zs.-Kto 1125, Hypoth. 385 000, Kredit. 39 061, R.-F. 47 188 (Rückl. 8092), Delkr.-Kto 62 691 (Rückl. 12 000), Tant. an Vorst. 2500, do. A.-R. 2000, Div. 28 750, do. alte 135, Vortrag 8500. Sa. M. 1 202 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 191 987, Gehälter, Redaktions-Unk., Löhne 161 948, Unk. 64 296, Steuern u. Abgaben 10 849, Zs. 7890, Oblig.-Zs. 2550, Abschreib. 21 203, Gewinn 61 843. – Kredit: Vortrag 8416, Bruttoeinnahmen 514 151. Sa. M. 522 567. Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Bank- Dir. Rob. Jacobi, Cöln; Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Acci- denz-, Buch- u. Zeitungs-Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1908). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Haus 143 936, Masch. 50 500, Schriften 4243, Mobil. 1700, Material. 2302, Kassa 1564, Waren 9761, Debit. 34 624. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 9905 R.-F. 2851, Kredit. 42 203, Gewinn-Vortrag von 1907 52 252, Gewinn f. 1907/08 1324. Sa. M. 248 632. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2900, Masch. 15 091, Schriften 1800, Mobil. 671, Miete 5000, Material. 5132, Löhne 50 020, Salär 21 865, Unk. 50 047, Haus-Unk. 8401, div. Unk. 4106, Dubiose 1106, Buchbinderei 1634, Gewinn inkl. Vortrag 53 576. – Kredit: Vor- trag 52 252, Hausmiete 12 104, Waren 156 998. Sa. M. 221 355. Dividenden 1899/1900– 1907/08: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank, Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1904 M. 22 600. Geschätftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 874, Kreditkasse 11 341, Wertpap. 350, Debit. 2890, Baukto 200, Inventar 9300, Material 2170, Verlagskto 1500. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 4000 (Rückl. 500), Div. 904, Tant. 505, Vortrag 616. Sa. M. 28 625. Dividenden 1900–1907: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4 %. Direktion: Stadtpfarrer C. Brandhuber, H. Romer-Rohrdorf, Bräumeister Fidel Straub, Landwirt Otto Fröhlich. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 65