1046 Holz-Industrie. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück Landsberg 126 990, Gebäude, Gleis- u. Leitungsanlage 145 170, Anlage in Düsseldorf 75 000, Grundstück Posen 163 315, Gebäude, Gleis-, Brunnen- u. Leitungsanlage 405 920, Hausgrundstück in Posen 83 939, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlagen 225 664, Werkzeug u. Utensil. 19 899, Pferde u. Wagen 1903, Rohmaterial 423 361, fert. u. halbfert. Fabrikate 598 472, Betriebsmaterial. 9357, Marles Patent 2000, Debit. 331 690, Assekuranz 3100, Kassa, Wechsel u. Wertp. 166 136, Hypoth. 180 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 83 356 (Rückl. 4371), Spec.-R.-F. 95 000, Hypoth. 167 238, Kredit. 490 152, Arb.-Pens.-F. 8200, Rückstell. auf Aussenstände 25 000, Div. 80 000, do. alte 350, Tant. an Vorst. 6229, Vortrag 6393. Sa. M. 2 961 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 537, Zs., Dekorte u. Provis. 55 150, Steuern 6419, Arb.-Wohlfahrt 16 968, Abschreib. 57 365, do. auf Forder. 36 049, Gewinn 96 993. – Kredit: Vortrag 9570, Betriebsertrag 491 911. Sa. M. 501 481. Kurs Ende 1896–1908: 139.25, 136.50, 137.50, 132, 114.50, 89, 75, 77.50, 79.25, 95, 101, 91, 81.50 %. Eingeführt 27./6. 1896 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/1908: 9, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0. 1, 3, 5, 5, 4 % (auf M. 750 000 neue Aktien entfielen pro 1900/1901 4 % für 1½ Mon. = M. 3750). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Bendix, Berlin. Prokuristen: Isidor Katz, Hugo Zeitz, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dyhrenfurth i. F. S. L. Landsberger, Berlin; Stellv. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Frz. Horst, Berlin; Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Schlesische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 851 343. Gründung s, Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Möbeln etc., auch Betrieb anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Zugänge auf Anlagekti 1906/07 M. 31 857, 1907/08: M. ?. Umsatz 1900/01–1907/08: M. 1 242 513, 1 247 037, 1 384 494, 1 432 789, 1 421 467, 1 592 863, 1 677 920, 1 679 770; Arbeiter ca. 665. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 114 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersb. Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur 1. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1908 noch M. 264 500. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 102, –, 100.50, 100, 98.50, 100.50, 102, 102, 102.75, 102.50, –, 101, 101 %. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 0%% (Y. v. 24./10. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300 à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe I); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- lauf Ende Juni 1908 M. 288 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1908: 101.75, 102.50, 102.75, 102.50, – –, — %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grund u. Boden 64 425, Gebäude 410 000, Arb.-Familien- häuser 35 000, Masch. 70 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Werkzeuge 18 000, Mobil. 10, Geschirre 774, Versich. 11 887, Kassa 3095, Wechsel 103 356, Geleisanlage 10, Wasserleit. 10, Debit. 402 455, Hypoth. 12 000, Kaut. 50, Betriebskosten 2617, Kohlen 1362, Patente 1, Effekt. 500, Waren 1 095 989. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 264 500, do. Zs.-Kto 1181, Oblig. II 288 000, do. Zs.-Kto 3240, Delkr.-Kto 50 000, Res.-Kto f. Rabatte 5000, R.-F. 110 000 : 10 000), Spec.-R.-F. 150 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 30 000 (Rückl. 2950), Kredit. 182 568, Accepte 25 865, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 25 806, Vortrag 5378. Sa. M. 2 241 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 16 135, Zs. 28 531, Versich. 16 915, Steuemn 11 459, Gehälter 49 792, Handl.-Unk. 41 101, Geschirr-Unk. 6961, Betriebskosten 20 948, Arb-