Holz-Industrie. 1051 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. (einschl. Bauplätze) Nürnberg 1 960 395, Anwesen Schopfloch 1, Masch. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa 26 475, Wechsel 136 335, Waren, Halbfabrikate, Material. 1 415 009, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 638 779, Fil. Linz, Waren, Material., Utensil. 134 996, New York do. 261 192. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 609 764, Kredit. 142 071, R.-F. 375 000, ausserord. R.-F. 532 000 (Rückl. 50 000), Spec.-R.-F. 275 000 (Rückl. 125 000), Res. für Gebühren-Aquivalent auf Immobil. 23 500, Fonds für Wohlf.- Einricht. 63 412, Unterst.-Kasse 1790, Beamten-Unterst.-F. 49 663, Div. 562 500, do. alte 975, Tant. an A.-R. 51 740, do. an Vorst. u. Beamte 51 740, Vortrag 84 032. Sa. M. 6 573 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 505 034, Abschreib. 59 782, Fonds f. Wohlf.- Einricht. 8000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Res. f. Gebühren-Aquivalent 1500, Gewinn 925 012, – Kredit: Vortrag 82 611, Bruttogewinn 1 351 951, Mieten 61 938, Zs. 22 828. Sa. M. 1 519 329. Kurs Ende 1894–1908: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60, 169, 164.25, 156.50, 179, 212.25, 218.25, 233.50, 230, 242, 241.50 %. – In Frankf. a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165, 168.50, 164, 156.50, 180.20, 211.70, 218.80, 232, 228.50, 241, 240 %. Eingeführt am 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M. Voranmeldekurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1907/1908: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Vorstand: H. Leonhardy. Prokuristen: Hch. Hirschmann, Chr. Hausser, Max Pfeifer, G. Volkert, Andreas Brunner, J. W. Keller. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Steph. Stadelmann, Wilh. Hüttlinger, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank und deren sonst. Niederlass.; Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Deutschen Bank. Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau mit Filiale in Dippoldiswalde. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 28./10. 1904. Zweck: Fabrikation gebogener Möbel als Specialität. Die Fabrik in Dippoldiswalde ist seit 1./3. 1904 auf 3 J. verpachtet. Die Ges. litt 1907/08 sehr unter dem wirtschaftl. Nieder- gang und hatte M. 40 680 Fehlbetrag zu verzeichnen, der aus dem R.-F. Tilg. fand. Der Umsatz erreichte nicht die Höhe des Vorjahres. Kapital: M. 455 000 in 35 St.-Aktien à M. 300 u. 889 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 ist 1871 auf M. 750 000, 1872 auf M. 900 000 u. 1874 auf M. 975 000 erhöht, dann vielfach verändert und 1877/78 und dem folgenden Jahre auf den jetzigen Betrag reduziert worden, und zwar wurde gegen Rückgabe von 6 St.-Aktien à M. 300 eine Prior.-Aktie à M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um die noch vor- handenen 35 St.-Aktien, von denen 31 Stück zu 40 % bereits angekauft sind. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der Ende Juni 1908 mit M. 40 680 ausgewiesenen Unterbilanz be- schliesst die a. o. G.-V. v. 16./2. 1909: 1) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.- Aktien von 35: 1 u. der Prior.-St.-Aktien 2: 1. 2) Gewährung der den Prior.-St.-Aktien zu- stehenden Rechte an die einzige im Falle der Zus. legung verbleibende St.-Aktie. 3) Be- schlussfassung über die Verwend. des durch die Zus. legung entstehenden Buchgewinns. 4) Beschlussfassung über Aufnahme eines Darlehns von mindestens M. 150 000 und Fest- setzung der Bedingungen für dasselbe. 5) Eventuelle Abänderung des § 27 des Gesellschafts- vertrags, dahingehend, dass der nach Dotierung des R.-F., Zahlung der Tant. an Vorst. u. die Beamten, sowie der Tant. an A.-R. verbleibende Reingewinn zu einer Hälfte an die Darlehensgläubiger und zur anderen Hälfte an die Aktionäre, und zwar an letztere nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes, verteilt werde. Gründerrechte: Bei jeder Em. weiterer Aktien über das emittiert gewesene Grundkapital von M. 975 000 hinaus sind die Mitgl. des Gründungskomitees, Otto Seebe, M. R. Pressler, Gust. Adolf Hofmann, Carl Aug. Hippe und Ferd. Reuter bezw. deren Erben berechtigt, die Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari – bezw. unter Abzug der vom A.-R. genehmigten Em.-Provision – vorweg zu übernehmen. Hypotheken: M. 90 000, davon verzinslich M. 75 000 zu 4¼ % und M. 15 000 mit 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie oder 6 St.-Aktien = je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 %, des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000). Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 197 000, Filiale Dippoldis- walde 25 808, Masch. 65 082, Werkzeuge u. Geräte 14 347, Pressen u. Formen 20 648, Feuer-