1070 Gas-Gesellschaften. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900:; 4½ %; 1900/01: 3½ %, 1901/2: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05–1906/07: 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der Div. für 1903/04 ist von der Erledigung schwebender Rechtsstreite abhängig. Direktion: Ed. Busse. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Erfurt; Stellv. Karl Reichenbach, Christ. Ermisch Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank; Frankenhausen a. Kyffh.; Bankverein. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt. Ges., mit Sitz in Metz. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Statutänd. 28./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 145 157, Kassa u, Bankguth. 998, Debit. 364, Vorräte 7353, vorausbez. Versich. 105, Verlust 5538. – Passiva: A.K. 85 000, Anleihe 45 000, Kredit. 27 928, Ern.-F. 1300, Rückstell. f. Anleihezs. u. Gehälter 287, Sa. M. 159 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4217, Betriebskosten 11 864, Anleihe. Zs. 2431, Abschreib. 650. – Kredit: Bruttoerträgnis 13 625, Verlust 5538. Sa. M. 19 163. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Ing. Ad. Neumann. Prokurist: Herm. Welz, Metz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Rob. Sempke, Ermsleben; Leo Becker, Rechtsanw. M. Donne- vert, Baumeister Hub. Edler von Graeve, Metz; Rentner Wilh. Held, Ermsleben. Gas- und Elektrieitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Statutänd. 29./9. 1900, 31./8. 1901 u. 6./7. 1904. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Ein Elektrizitätswerk ist noch nicht erbaut. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gas- u. Wasserwerk 295 000, do. Erweiter.-Anlagen 133 332, do. Wasser 28 136, Kassa 4432, Lagervorräte 11 659, Debit. 17 111, Versich. 420. –— Passiva: A.-K. 300 000, hypoth. Anleihe 68 000, Kredit. 3753, Vortrag f. Salär 1300, Kaut. 50, Vortrag f. Reparat. 4100, do. f. ausstehende Rechn. 1000, do. Unk. 1000, do. Kohlen 2000, do. Löhne 50, do. Rabatte aus Gas- u. Wasserkonsum 484, R.-F. 10 106 (Rückl. 1746), Spec.-R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 30 000, Wasserwerkabschr.-K. 33 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 247. Sa. M. 490 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3235, Abschreib. 11 179, Gewinn 34994. – Kredit: Vortrag 64, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installationen 49 345. Sa. M. 49 410. Dividenden 1898/99–1907/1908: 6, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Betriebsleitung: H. Pietzsch, Forbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Fritz Francke, Aug. Veit, W. Francke, Bremen; Valentin Karsch, Wilh. Schmidt, Forbach. Zahlstellen: Forbach: Forbacher Bank; Bremen: Disconto-Ges. Frankfurter Gasgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./8. 1860. Letzte Statutänd. 24./6. 1901, 27./9. 1902, 9./3. 1904 u. 20./8. 1907. Der Vertrag mit der Stadt Frankfurt bezügl. öffentl. Beleucht. etc. läuft bis 1911, die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konc. bis 1959. Zweck: Herstell. von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte (Koks, Teer, Ammoniak) auch Herstell. anderer Leuchtstoffe in Frankf. a. M. u. den benachbarten Orten, Herstell. von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1902 kann der Vorst. der Ges. mit Genehm. des A.-R. Verträge mit anderen Ges. über Geschäftsführung in gemeinschaftl. Interesse u. Teilung der Geschäftsergebnisse abschliessen. Im Zus. hang damit genehm. die gleiche G.-V. einen mit der Frankf. Zweigniederlass. der Imperial Continental Gas-Association zu London ab- geschloss. Vertrag. Der Vertrag enthält Festsetzungen in Bezug auf eine Geschäftsführung im gemeinsamen Interesse, wie hinsichtlich einer Teilung der Geschäftsergebnisse, die erst- malig 1903/1904 platzgegriffen hat (siehe unten). Die Ges. hat den mit der Stadt ge- schlossenen Beleuchtungsvertrag vom Juni 1885 auf ult. März 1911 gekündigt. Ver- anlassung hierzu gab die von dem Vertrag ausgehende Beengung des Unternehmens, die noch durch den Wettbewerb in der Gasversorgung vergrössert wurde.