1072 Gas-Gesellschaften. zu 105 % nach Wahl der Ges. (£ 350 000 im Mai 1893, £ 123 600 im Aug. 1894, £ 761 400 im Aug. 1908 ausgegeben). Geschäftsjahr: Halbjährl., 1./1.–30./6. und 1%7 1.. Gen.-Vers.: Mai u. Nov. Stimmrecht: Bis zu £ 500 für je £ 50 = 1 Stimme. für jede weitere £ 250 = 1 Stimme mehr Gewinn-Verteilung: Der Mehrbetrag des Reingewinnes nach Verteilung von Div. wird dem R.-F. überwiesen. Letzterer hatte 1870 eine Höhe erreicht, die es ermöglichte, auf jede alte Aktie eine neue Aktie zu verteilen. Das urspr. Grundkapital ist demnach ab 1870 verdoppelt. Siehe auch oben bei Kap. Bilanzen: Dieselben werden per 30./6. und 31./12. aufgemacht. Dividenden: 1879–82: 12 % jährlich; 1883: 11 %; 1884–88: 10 % jährlich; 1889 bis 30./6. 1896: 12 %; 1./7. 1896 bis 31./12. 1905: 10 %: 1906–1907: 8 % Direktion: Präs. J. Horsley Palmer, Wormley: Vicepräs. Arth. Lucas, Ing. Corbet Woodall, Gutsbes. Hon. E. Chandos Leigh, Gutsbes. John Henry Birchenough, London; Gutsbes. Rob. Tindall, Jordingbridge; Gutsbes. Leonard Rodwell Wilkinson, Lyndhurst; Baronet Sir 0. J. Jessel, Goudhurst; Gutsbes. Hugh Goodwin-Newton, Henley-in-Arden; Oberst Herm. Le Roy-Lewis, Petersfield. Kontrolleure: J. G. Fox, Montagu Somes Pilcher. Sekretär: R. W. Wilson. Frankfurter Zweigniederlassung: Direktor u. Bevollmächtigter: Will. W. Drory. Zweigniederlassung in Berlin: Bevollmächtigter: Ludw. Delbrück, Direktor: E. Körting. 3 „Hannover: Bevollmächtigter: Dr. W. Liebrecht; Direktor: W. Anderson, 3 „ Aachen: Direktor: James Drory. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 2./11. 1901 u. 26./11. 1906. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Gaskonsum 1905/1906–1907/1908: 448 381, ?, ? ebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./II. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 113 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erkält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus so lange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 417 842, Kassa 261, Debit. 43 565, Lager- vorräte 9202. Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 113 000, Kredit. 10 058, Vorträge für Zs., Cnk., Löhne u. Abgaben 10 202, R.-F. 15 940 (Rückl. 1300), Ern.-F. 7120, Abschreib. 40 700, Div. 20 000, do. alte 11, Tant. 2015, Abgaben an Stadt 980, Vortrag 844. Sa. M. 470 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5266, Abschreib. 7965, Gewinn 25 139. – Kredit: Vortrag 403, Gewinn 37 967. Sa. M. 38 370. Dividenden 1899/1900–1907/08: 3, 4, 3, 5¼, 6½, 8, 8, 8, 8 % Coup-Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: 5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./8. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 6./11 1900 u. 12./1. 1905. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektricitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1904: 500 St. Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg, volle Befriedigung bis zum Nennbetrage. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 (Stand ult. Mai 1908), urspr. in 4½ %, seit 1909 in 5 % Oblig. Die 4½ % Stücke wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke konvertiert werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., c) weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien.