1082 Gas-Gesellschaften. Gewinn 1898/99–1907/08: M. 11 443, 8493, 10 370, 7161, 10 582, 7859, 10 458, 9284, 7549, 0. Liquidatoren: F. Herr, Th. Josephy, Joh. Rönpage. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, U. Wollenberg, C. Mundt. „Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasserwerks in Malmedy u. die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy u. der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 85 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bankguth. u. Sparkasse 26 177, Kassa 3958, Grundstück 14 177, Gebäude 39 361, Gaswerk: Rohrnetz u. Apparate 122 427, Wasserwerk: Quellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 170 974, Mineralquellenanlagen u. Fabrikeinricht. 38 558, Röhren und Installat.-Gegenstände 5830, Kohlenvorräte etc. 2410, Flaschen 2064, Debit. 8257, Mobil. und Kontorutensil. 2119. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 85 000, R.-F. 11 648 (Rückl. 1702) Ern.-F. 55 643, Delkr.-Kto 500, Kredit. 518, unerhob. Div. 660, Abschreib. 6924, Tant. 2042, Anteil der Stadt 256, Div. 15 000, Vortrag 8 124. Sa. M. 436 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 15 781, Salär 4000, Löhne, Unk. u. Reparat. 14 830, Feuerversich. 135, Zs. 3158, Gewinn 34 049. – Kredit: Vortrag 4881, Einnahmen f. Gas, Wasser, Mineralwasser u. Nebenprodukte 59 633, Miete 4552, Install.-Kto 1889, Div. 1000. Sa. M. 71 956. Dividenden 1896/97–1907/08: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 5½, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Villers, M. Blaise, Jul. Charlier, Dr. Coulon, Aug. Schröder, Malmedy; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. 8. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erzeugt 1905/1906–1907/1908: 1 191 930, 1 325 330, 1 300 180 cbm Gas, 49 950, 59 477, 62 194 hl Koks, 288 345, 325 268, 280 832 kg Teer. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: I. M. 65 000 von 1907 als I. Hypoth. – II. M. 100 000 von 1901 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1912. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 .= 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 34 000, Gebäude 75 861, Masch. u. Apparate 59 241, Retortenöfen 60 218, Gasbehälter 65 500, Rohrnetz 106 400, Strassenlaternen 18 100, Gasmesser 19 944, Gasautomaten 43 355, Gasapparateleihkto 444, Vorräte 22 695, Mobil. 1000, Kassa 5658, Effekten 23 310, Steuern u. Versich. 948, Kohlengleis 3899, Debit. 6985, Bank- guth. 54 564. – Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Jubiläums-F. f. Arb.-Unterstütz. 10 404. Disp.-F. 20 000, Div.-Erg.-F. 19 000, Anleihe II 100 000, do. Zs.-Kto 157, unerhob. Div. 436, Hypoth. 65 000, Gewinn 103 329. Sa. M. 602 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 137 561, Gewinn 103 3209. – Kredit: Vortrag 2548, Gas 183 717, Teer 6740, Koks 42 981, Retortenkohlen-23, Schlosserei 1734, Gasmesser 1073, Ammoniakwasser, 1892, Grat. 178. Sa. M. 240 890. Dividenden 1886/87–1907/1908: 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14, 11, 11, 15, 14, 14, 18, 18, 20, 22, 22, 19, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Steuernagel, C. Bertholdt, Joh. Schneider. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, E. Bornemann, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter, Otto Straff, Ernst Bässler. „ 4. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-6. Sitz in Bremen, Bachstrasse 112/116. Gegründet: 27./8. 1897. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 18./11. 1905. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1904/05–1906/07: 229 861, 257 488, 278 984 cbm. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 161 000, in 4½ % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 40 017, Gaswerk 266 962, Wasserwerk 167 127, Kassa u. Debit. 18 666, Vorräte 18 240, Versich. 2165, Anleihe-Begeb.-Kosten 2300, Passiva: A.-K. 280 000, Anleihen 161 000, Kredit. 9822, Rückst. f. Zs. u. Saläre 2175, R.-