Gas-Gesellschaften. 1085 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 046, Anleihe-Zs. 4574, Ern.-F. 3079, Anleihebegebungskto 2127, Reingevinn 14 376. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf v. Gas, Koks, Teer, Ammoniakwasser, Gasmessermiete 50 609, Gewinn aus Installationsarb. u. ver- kauften Beleuchtungsgegenständen 9594. Sa. M. 60 204. Dividenden: 1905/06: 4 %; 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 7.34); 1907 (4 Mon.): 4 % P. r. t. (M. 13.34); 1907/08: 6 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 11./2. 1897. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gaskonsum 1907/1908: 509 919 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 102 180. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 30 611, Gaswerk 325 304, Konc. 5000, Kassa 663, Debit. 23 362, Lagervorräte 9 172, vorausbez. Versich. u. Zs. 1120, zurückgez. Anleihe 6131. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 102 180, do. Zs.-Kto 1021, Kredit. 41 363, Vortrag f. Unk. etc. 1190, R.-F. 7019 (Rückl. 923), Ern.-F. 81 000, Div. 13 500, Tant. 2886, Gemeinde 1040, Vortrag 165. Sa. M. 401 367. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 60 199, Zs. 6624, Assekuranz u. Steuern 2043, Abschreib. 11 000, Gewinn 18 515. – Kredit: Vortrag 45, Bruttoeinnahmen 95 226, Mieten 3112. Sa. M. 98 383. Dividenden 1897/98–1907/08: 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Sasse, E. Weinberg; Alb. Jul. Herm. Wilcke, Neustettin; Ing. Fr. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Neustettin: Ed. Weinberg. Gaswerk Nordhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung Ok t. 1898. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1908 beschloss die Abtretung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Stadt Nordhorn unter Ausschluss der Liquidation. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1898 um M. 10 000. Hypoth.-Anleihe: M. 45 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 141 198, Kassa 2212, Debit. 3868, Vorräte 4215, vorausbez. Assekuranz 295. – Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 45 000, Kredit. 16 091, Vortrag f. Zs., Unk. etc. 2019, R.-F. 905 (Rückl. 200), Ern.-F. 14 000, Div 3500, Tant. 79, Vortrag 194. Sa. M. 151 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2700, Gewinn 3974. – Kredit: Vortrag 176, Bruttoerträgnis 6497. Sa. M. 6674. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 1, 2, 2½, 3½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Heinrich Pundsack, Dr. O. Stange, Bremen; Ratsherr Schlieper, Nordhorn. Zahlstellen: Nordhorn: Gaswerksbureau: Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 27 932, Betriebsanlage 50 772, Rohrleitungs- anlage 30 213, Werkzeug u. Utensil. 882, Gasuhren 7865, Waren 3643, Rohprodukte 7 179, Debit. 2612, Bankguth. 15, Effekten 2610, Hypoth. 15 600, Kaut. 800, Kassa 523. — Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 59 911 (Rückl. 9653), Kaut. 800, Kredit. 7790, Darlehn 16 145, Accepte 1402, Div. 14 400. Sa. M. 150 650. Dividenden 1895/96–1907/08: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33¼, 33¼, 40, 40 %; 1902/03 ausser- dem eine Nach-Div. von M. 60 pro Aktie für 1868=–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Ernst Osk. Neuhaus. Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr. Sterzel, Gust. Neuhaus.