1108 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte, Hotels etc. M. 45 000 zum Kurse von 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; sie bleibt mit den restlichen M. 205 000 dauernd bei der Hönninger Sprudel-Ges. beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1906 M. 98 175), sowie zu Abschreib. von M. 142 795 auf Stahl. flaschen infolge Abtretung der Kohlensäure-Abteilung, von M. 200 000 auf Quellen sowie sonstigen Abschreib. M. 116 696 u. Rückstell. von M. 192 334 beschloss die G.-V. v. 22./5. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 30./9. 1906. Auf jede der nicht eingereichten, für kraftlos erklärten 30 alten Aktien entflel ein Erlös von M. 153. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 100 395, Gebäude 101 191, Masch. 16 320, Fuhrwerk u. Geräte 845, Werkzeuge u. Utensil. 498, Mobil. 806, Beleucht. 1231, Bahn- anschluss 4000, Quellen 450 000, Waren u. Material. 61 091, Debit. 203 976, Hönninger Sprudel G. m b. H, nom. M. 205 000 Geschäftsanteil, zuzügl. Beteilig. am R.-F., Extra-R F, Arb. Unterstütz.-F. u. Gewinnvortrag 227 217, Kassa 1064. — Passiva: A.-K. 750000, R.-F. 1 75 000, do. II 60 000, Kredit. 213 739, Ern.-F. 11 667, Rückstell-Kto für Debit. u. Vorräte 45 344, Gewinn 12 888. Sa. M. 1 168 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 121 237, Abschreib. 4254. Gewinn 12 888. – Kredit: Mineralwasser 111 367, Kohlensäure 5675, Emballage 202, Be. teiligung bei Hönninger Sprudel 16 400, Eingänge aus abgeschrieb. Forder. 4735. Sa. M. 138 380. Dividenden 1899–1906: 5, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Boedeker. Prokuristen: Jos. Zaudig, Jul. Kiesewetter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Bruno Philips, Köln; Stellv. Notar Conrad Rüter, Elberfeld; Carl von Thenen, W. von Recklinghausen jr., Paul Engels, Köln; Gust. Keiser, Hagen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Dir. Karl Klein, Arienheller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Bad Arienheller A.-G. in Arienheller bei Rheinbrohl. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1899 mit Nachtrag v. 7./5. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1900/1901. Die G.-V. v. 20./1. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb des Mineralbades u. Hotels Jaegerhof und aller zur Förderung und Erweiterung dieses Betriebes dienenden Geschäfte. Kapital: M. 419 000 in 419 Aktien à M. 1000, wovon M. 374 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 58 355, Gebäude 20 000, ausstehende Ein- zahl. auf Aktien 45 000, Verlust 464 731. – Passiva: A.-K. 419 000, Hypoth. 148 166, Kredit. 20 920. Sa. M. 588 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust; Grundstück 191 645, do. Gebäude 182 262, do. Mobil. 60 000, Kto pro Diverse 30 824. Sa. M. 464 731. – Kredit: Verlust M. 464 731. Dividenden 1900–1904: 0 %. Liquidator: G. A. Fröbus, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Louis Stelting, Neuwied. Pneumatische Anstalt in Liqu. in Baden-Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- u. Luft. wegekranker in komprimierter Luft. Die G.-V. v. 20./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., da die Pneumat. Anstalt in Privatbesitz übergegangen ist. Firma am 21./2. 1908 gelöscht. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien à M. 1000. Liquidatoren: San.-Rat Dr. Paul Schliep, Bankier Emil Meyer. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Heiligenthal. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1908): M. 191 800 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. (1906 10 Stück.) Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 211 957, Masch. 36 871, Mobil. u. Utensil. 2638, Wäsche 2580, Heizung 280, Kassa 324, Bankguth. 17 841, voraus- gezahlte Feuerversich. 660. – Passiva: A.-K. 191 800, nicht eingelöste Aktien 450, Aktien- Tilg.-Kto 54 750, R.-F. 15 729 (Rückl. 432), R.-F. aus Schenkung L. Ringel 7404, Darlehen der