Hotels und „ 1119 Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 15./7. 1899 u. 3./7. 1902. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 348 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 305 500, elektr. Anlage 500, Invent. 23 000, Vorräte 6044, Bank-, Kassa- u. Sparkassenguth. 10 844, Depot 300. — Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 348 000, Kredit. 64 247, R.-F. 3789 (Rückl. 165) Hypoth.- R.-F. 28 500 (Rückl. 2500), Gewinn (Vortrag) 652. Sa. M. 605 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8397, Beleucht. u. Heizung 7201, Grundstück- Unk. 5614, Gehälter 6099, Gen.-Unk. 26 557, Hypoth.-Zs. 16 499, Abschreib. 8701, Gewinn 3317. – Kredit: Vortrag 663, Wirtschaftskto 81 726. Sa. M. 82 390. Dividenden 1893/94–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 2, * 9, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, F. A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Wilh. Seeliger, Luis Brückner, A. J. Klühe. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10, in Liquidation. Gegründet: 3./6. 1890. Übernahmepreis M. 1 340 000. In der G.-V. v. 20./10. 1904 wurde übertrag. der gesamten Aktiva u. Passiva der Ges. nebst Geschäft u. der Firma auf Franz Pfordte u. dementsprechend Auflös. der Ges. u. Aufhebung des mit Pfordte bestehenden, unten erwähnten Pachtvertrages genehmigt (siehe auch unten). Die Ges. bezweckte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt betriebenen Restauration u. Wein- geschäfts. Zwecks Vergrösserung der Restauration erwarb die Ges. 1895 das Nebengrund- stück Rathausmarkt 11 für M. 2060 000. Die G.-V. v. 4./7. 1898 beschloss die Rückgabe des Unternehmens an den Vorbes. Ende 1903 gegen Einlösung der Aktien zu 105 %. Zunächst wurde das Etablissement an den Vorbes. gegen Zahlung von 4½ % Div., der Tant. u. Dotie- rung des R.-F., verpachtet. Dieser Vertrag mit dem Vorbes. Fr. Pfordte ist lt. G.-V. v. 20./11. 1902 dahin geändert, dass die Frist zur Übernahme bis Ende 1907 erstreckt wurde, für welche 4 Jahre Pfordte M. 46 000 Pacht per Jahr zahlte. Die Einlösung der Aktien hatte dann zu 106 % in bar zu geschehen u. wurde am 31./10. 1906 getätigt, wobei ab 1./1. 1905 (für 22 Monate) 5 % Zs. = M. 91.66 pro Aktie vergütet wurden. 1909 verkaufte Franz Pfordte das Restaurant an das Hotel Atlantic (Berliner Hotel-Akt.-Ges. Kaiserhof). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Dividenden 1891–1904: 11, 7½, 8½, 8, 7½, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Liquidator: John Hertmann. Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Kurhotel Juliushall, Akt.-Ges. in Konkurs, Harzburg. Gegründet: 30./6. u. 8./11. 1900 mit Wirkung ab 31./12. 1900; eingetr. 9./11. 1900. Louis Behnecke übertrug der Akt.-Ges. das Kurhotel Juliushall mit allem Grundbesitz, Inventar etc. für M. 825 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Am 4./2. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johs. Prang, Bündheim. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 165 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 31. 1. 1907. Hypothek: M. 565 180. Die G.-V. v. 8./12. 1906 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 450 000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 375 000, Gebäude 364 468, Inventar 6770, Wagen- u. Geschirr 653, Wäsche 1, Glas u. Porzellan 1081, Gärtnerei-Inventar 1, Brenn- material 120, Küchen 986, Wein u. Zigarren 1605, Unk. 400, Kassa 599, Kontokorrent 383, Verlust 19 227. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 565 180, Kredit. 41 118. Sa. M. 771 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2380, Fuhrwerk 1173, Brennmaterial. 2146, Unk. 18 164, Löhne 16 564, Zs. 28 908, Beleucht. 2564, Gärtnerei 44, Reparat. 2158. — Kredit: Vortrag 156, Wein u. Zigarren 4140, Küche 16 803, Logis 24 723, Bier 8894, Billard 160, Verlust 19 227. Sa. M. 74 105. Dividenden 1900–1907: 0, 5. 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Behnecke, Karl Vieth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Notar Rud. Huch. Otto Röver, Braunschweig: Geh. Komm.-Rat Freih. von Asche, Harzburg.