Hotels und Restaurants. Dividenden 1900–1906: St.-Aktien: 0 %. Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Liduidatoren: Dr. jur. A. Socin, Basel; Bankier Alb. von Hofer, Konstanz. Aufsichtsrat: Exc. Ferd. Graf Zeppelin auf Girsberg; F. Necker, Genf; Paul von Berchem, Dr. Vischer, Paul Hillig. Englischer Garten, Aktiengesellschaft in Lehe. (in Konkurs.) Gegründet: 28./8. 1903; eingetr. 28./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Am 18./9. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Harries, Lehe. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grund- stücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben, Beteil. an anderen Unternehm. mit ähnlichem Zwecke. Kapital: M. 150 000 in 120 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 120 Nam.-Aktien Lit. Ba M. 250. Letztere nur mit Div.-Recht bis 6 %. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 40 Aktien A à M. 1000 u. 40 Aktien B à M. 250 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1904, angeboten den alten Aktionären 2./1.–1./2. 1905 zu 100 % plus 2 % Aktien- Stempel. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss, auf jede Aktie à M. 1000 u. auf je 4 Aktien à M. 250 eine Zuzahlung von M. 250 einzufordern, wofür zinsfreie, aber auszulosende Gewinnanteilscheine à M. 250 ausgegeben wurden. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgte (bis Ende Juni 1907 M. 8000), wurden in 4 % Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsver- bpflichtung umgewandelt. Die G.-V. v. 6./12. 1907 sollte weitere Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 529 473. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn werden zunächst die Gewinnanteilscheine in der ordentl. G.-V. ausgelost; nach vollständiger Amort. derselben erhalten die Vorz.-Aktien vorab bis zu 4% ohne Nachzahl.-Verplichtung, Rest auf beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 306 308, Gebäude 222 108, Inventar 54720, elektr. Lichtanlage 28 000, Gartenanlage 12 087 „Heizungsanlage 10 450, Wasserver- sorgungsanlage 5265, Utensil. 168, Feuerung 2123, Beleucht. 173, Hexenmeisterautomat 210, do. Schokolade 61, Kassa 596, Vorräte an Wein etc. 6422, Debit. 8736, Verlust 58 208. –— Passiva: A.-K. 158 000, Hypoth. 529 473, Kredit. 28 967. Sa. M. 716 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 42 991, Zs. 25 596, Gehalt u. Lohn 20 853, Personalverpflegung 9073, Beleucht. 4619, Feuerung 2827, Wassergeld 367, Versich. 608, Reparat. 2033, Gläser u. Küchengeschirrunterhalt. 1555, Gartenunterhalt. 164, Unk. 5060, Wäsche 1209, Abgaben 892, Kranken- u. Altersversich. 430, Spesen 100, Abschreib. 12 730. – Kredit: Bruttoeinnahme 72 909, Verlust 58 208. Sa. M. 131 117. Dividenden 1903/04–1906/07: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Janssen, Stellv. K. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Wicht, Stellv. K. Weyell, Bauunternehmer H. F. Sprickerhoff, Heinr. Hillmann, W. Müller, W. Ulfers, G. Joost, G. Stöwer, J. Suhr, A. J ohanning, C. F. W. Timmermann. Zahlstelle: Lehe: Leher Bank. Actiengesellschaft „Centralhotel“ in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 314 362, Mobil. 200 532, Kassa 107. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 157 385, do. der Neubauten u. Einricht. 55 579, do. des Mobil. u. Material. 98 591, R.-F. 59 993, Kredit. 115 927, Gewinn 27 524. Sa. M. 1 315 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: z;. R.-F. 618, z. Amort.-F. f. Immobil. 11 143, do. f. Mobil. u. Material 4010, do. ausserordentl. 3752, Div. 8000. Sa. M. 27 524. – Kredit: Gewinn M. 27 524. Dividenden 1890/91–1907/1908: 3, 3, 3, 2¾, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Dir. A. Frech. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des otels Zum König von England vorm. Gerbauleté und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en detail. — Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 71