1134 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1898/99–1907/08: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Ludwig Dobler, Otto Falterer. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir. Louis R Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München, A. Förster, Fürth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ömer, Vereinigte Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos, A.6. Juristischer Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 27./6. 1903, wonach die Firma wie oben geändert wurde. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Ubernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen. gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der Imasch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000, Zugänge 1906/07 u. 1907/08 M. 53 000 bezw. 48 366. Produktion 1903/1904–1907/1908: 254 00, 267 000, 315 000, 411 000, 438 000 Ctr. Getreide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erböht lt. G.V. V. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3 % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 538 982 (am 30./4. 1908) Geschäftsjahr: 1./5.––30./4. Gen.-Vers:: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 931 749, Masch. 122 846, Fahrnisse 32 950, Material. 6753, Automobil 15 829, Debit. 904 513, Kassa 35 472, Waren 543 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 538 982, Kredit. 915 746, R.-F. 40 359 (Rückl. 7348), Spec.-R.-F. 10 000, Hilfskassen für Beamte 10 000 (Rückl. 5000), Arb.-Wohlf.-Kto 7000 (Rückl. 2624). Div. 50000, Tant. 2141, Vortrag 19 850. Sa. M. 2 594 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 191 673, Zs. 83 430, Abschreib. 54 429, do. a. Debit. 7520, do. ausserord. 60 000, Gewinn 67 113. – Kredit: Vortrag 18 204, Brutto. gewinn a. Waren 458 294, Sa. M. 476 498. Dividenden 1898/99–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 4. 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hutter, Jul. Esch, Landshut Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentner Dr. Friedr. Volz, München; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Neuffer, Regensburg: Komm.-Rat Jos. Pütz. Komm.-Rat Jos. Ad. Böhm, München: Rentier Joh. Nikod. Weller, Oberaudorf O.-Bayern. Stadtmühle Lauban Akt.-Ges. in Liqu. in Lauban. Gegründet: Im März 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 13./8. 1907. Gründer: Kaufleute Paul Drobek u. Arthur Ulrich, Bäckermeister Rich. Gnensch, Lauban; Bäcker- meister Hugo Lassmann, Greiffenberg i. Schl.; Kaufm. Bruno Lemme, Berlin. Auf das A.-K. haben die Kaufleute Paul Drobek und Arthur Ulrich in Lauban nachstehende Ein- lagen gemacht: a) das Mühlengrundstück Lauban, der Handelsges. „Stadtmühle Drobek & Ulrich“ gehörig; Grund und Boden, Gebäude, Wasserkraft für 22 900 - 86 480.80 – 50 000 = M. 159 380.80, b) eine Ableitung von Wasser M. 10 000, c) Masch. M. 70 507, d) Inventar M. 1400, e) Kontorutensil. M. 500, f) Fuhrwerk M. 7340, g) Waren laut besonderen Ver- zeichnisses M. 17 825.47, h) Debit. laut besond. Verzeichn. M. 17 454.12, zus. M. 284 407.39. Von obigen Aktiven gehen ab an übernommenen Passiven einschl. Hypoth. M. 204 407.39. Von dem hiernach verbleibenden Wertüberschusse der Einlagen über die übernommenen Schulden von M. 80 000 haben erhalten in Aktien: Drobek M. 70 000, Ulrich M. 10 000. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma „Stadtmühle Lauban, Drobek u. Ulrich gehörigen Mühlenetabliss. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 83 000 in 83 Aktien à M. 1000. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 30./9. 1907 gezogen, aber nicht veröffentlicht. Liquidatoren: Ad. Streit, Baumeister Athanasius Reiske. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Lemme, Berlin; Getreidehändler Jul. Neumann, Hartmanns- dorf b. Marklissa; Mühlenbes. Reinhold Pallaske, Lauban. Leisniger Mühlen, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Letzte Statutänderung 21./10. bezw. 18./11. 1907. Die Firma lautete bis 17./4. 1872 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen