Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1149 Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Statutänd. 5./7. 1901, 3./7. 1907 u. 7./7. 1908. Rohzucker-Produktion 1902/03–1907/08: 48 000, 54 298, 58 188, 63 500, 66 433, 65 038 Ctr.; Rübenverarbeitung: 348 250, 415 810, 400 100, 442 220, 403 010, 447 180 Ctr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage 496 647, Vorräte 149 345, Debit. 8730, Kassa 2412. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Kredit. 265 977, Gewinn 3978. Sa. M. 657 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchsabgaben 622 907, Amort. 27 297, Gewinn 3978. Sa. M. 654 183. Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 654 183. Dividenden 1900/1901–1907/08: 4, 0, 0, 0, 5, 0, 2½, 0 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1907/08: M. 23 238, 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895, 85 941, 3978. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: H. Feldmann. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. Willgerodt, W. Schaare, H. Behme, A. Reupke. 0 * 0 Zucker-Raffinerie Barby a. d. Elbe, Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S. (In Konkurs.) Gegründet: 25./10. 1905; eingetr. 21./11. 1905. Letzte Statutänd. 19./2. u. 12./11. 1906. Gründer: Aug. Nauendorf, Otto Glass, Rud. Fischer, Th. Mertens, Halle a. S.; Ernst Goetze, Rossla a. H.; Hans Litzkendorff, Braunschweig; Th. Kracke, Anderten; Fritz Stegen, Peine; Robert Zimmermann, Dessau; Alfred Barthel, Nebra; Gust. Strasser, Wettin; M. Hüthig, Schkeuditz. Die Ges. hat im Aug. 1905 in der Zwangsversteigerung die genossenschaftliche Zucker-Raffinerie Barby für M. 443 000 erworben. Die Fabrik ist seinerzeit mit M. 1 050 000 von einer Gruppe Deutscher Kolonialwarenhändler gegründet und reicht für eine Jahres- produktion von 450 000 Ctr. aus. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals genossenschaftl. Zuckerraffinerie Barby sowie Handel mit den einschlägigen Erzeugnissen u. Waren. Die Fabrik kam am 17./9. 1906 in Betrieb. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1906 beschloss, den Vorstand zu ermächtigen, einen Finanzierungsvertrag mit der Magdeburger Privatbank u. der Warenhandels-Ges. m. b. H. in Hamburg zu vollziehen. Nach diesem Vertrage hatte sich die Bank verpflichtet, der Zucker- Raffinerie gegen Stellung einer Kaut.-Hypothek einen freien Kredit bis zu M. 400 000 ein- zuräumen, den Steuerkredit vorschussweise zu übernehmen und den einzukaufenden Roh- zucker zum jeweiligen Lombardzinsfusse zu beleihen. Als Aquivalent ist der Bank der, Einkauf u. Vertrieb sämtlicher Waren übertragen worden, welcher durch die Warenhandels- Ges. in Hamburg kommissionsweise ausgeführt wurde. Der a. o. G.-V. v. 13./5. 1907 wurde Mitteilung nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Die Ursache liegt in grossen Betriebsverlusten, sowie in starker Inanspruchnahme des Bankkredits mangels flüssiger Mittel. Am 13./6. 1907 erfolgte dann die Eröffnung des Konkurses. Die bevorrechtigten Forderungen erster Klasse wurden vollständig befriedigt, dagegen erhielten die bevorrechtigten Forderungen zweiter Klasse in Höhe von M. 247 679 im April 1908 eine Abschlagsdiv. von 40 % und werden voraussichtlich bei der Mitte Febr. 1909 erfolgenden Schlussverteilung noch 9 % erhalten. Die übrigen Vorrechtsforder. u. die gewöhnlichen Konkursforder. fallen sämtlich aus. Das Raffineriegrundstück mit Masch. u. bewegl. Zubehör ist aus der Konkursmasse ausgesondert und zu Gunsten der Hypoth.-Gläubigerin im Wege der Zwangsverwaltung beschlagnahmt. Zwangsverwalter: Rechtsanw. u. Notar Lorenz in Calbe a. Saale. Die Konkurs-Schlussrechnung wurde am 27./2. 1909 gelegt. Konkursverwalter: Kaufm. Friedr. Carow, Halle a. S., Wilhelmstr. 4. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250, und 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Die 0. G.-V. v. 19./2. 1906 beschloss Erhöhung in der Weise, dass 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 400 Nam.-Aktien à M. 250 zu pari ausgegeben werden. Es wurde nur ein Bruchteil der neuen Aktien gezeichnet. Das A.-K. ist verloren. Dividende 1905/06: 0 %. Der Betrieb wurde am 17./9. 1906 aufgenommen. Direktion: Ernst Goetze, Rossla a. H. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Nauendorf, Halle a. S. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Statutänd. 12./9. 1899, 2./7. 1902 u. 22./5. 1905. Rohzucker-Produktion 1901/02–1907/08; 260 336, 157 296, 206 734, 173 373, 265 601, ?, 190 417 Ctr.; Rübenver- arbeitung: 1 774 800, 1 075 200, 1 470 330, 1 157 100, 1 807 980, 1 738 020, 1 295 100 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Rest am 30./4. 1908 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. 3 Gewinn Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht