1150 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur an spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück 38 000, do.-Pflasterung 9900, Gebäude 510 200, Masch. 388 400, Bahnanlage 110 001, Schnitzeldarre 85 500, Drahtseilbahn 12 700 Hafenanlage 15 500, Brunnen-Anlage 1, elektr. do. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1. Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekten 46 180, Kassa 9058, Bestände 859 017 Debit. 263 90, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 192 000, Disp.-F. 76 000, Zs. 5100, Kredit. 714 261, Tant. 25 300, Ern.-F. 9599 (Rückl. 1879), Div. 124 580, do. alte 1620. Sa. M. 2 348 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 419 823, Rüben 1 461 697, Abschreib. 79 794 Effekten 1600, Tant. 25 300, R.-F. 7000, Ern.-F. 2395, Gewinn 126 459. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 007 032, Zs. 17 776, Erlös aus Abfällen 99 260. Sa. M. 2 124 069. Dividenden 1892/93–1907/08: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5. 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½, 12½ %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg.-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Fabrikation von Granulated. Produktion 1904/05–1907/08: 86 500, 90 695, 97 124, 93 458 Ctr.; Rübenverarbeitung: 603 510, 664 200, 694 000, 662 231 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlage 331 703, Schnitzeltrockn.-Anlage 59 373, Effekten, Kassa u. Wechsel 81 694, Bestände 218 453, Bankguth. 149 133, verschied. do. 36 607. – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 50 000, R.-F. 63 156, Guth. der Aktionäre 57 184, schuldige Zuckersteuer 171 312, Kredit. 14 341, Gewinn 139 221. Sa. M. 876 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 681 060, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 265 045, Gewinn 139 221. – Kredit: Zucker 1 080 837, Zs. 4491. Sa. M. 1 085 328. Dividenden 1895/96–1907/08; 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8,%2 %. Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. J ohns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 30./3. u. 8./5. 1906. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Rübenverarbeit. 1902/03–190708: 424 400, 407 730, 336 440, 521 340, 433 020, 447 300 Ctr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Bau, Anlagen u. Masch. 531 780, Grundstück 205 147, Pacht 79 862, Effekten 55 387, Kaut. 2200, Kassa 1953, Material. 41 846, Fabrikat.-Kto 16 260, Debit. 607 144. – Passiva: A.-K. 655 200, Kredit. 591 830, R.-F. 62 969, Hypoth. 62 600, Div. u. Tant. 133, Gewinn 168 847. Sa. M. 1 541 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenspesen, Frachten 425 407, Gehälter u. Löhne 73 642, Zuckersteuer 123 541, Unk. 30 763, Material. 80 741, Zs. u. Prov. 18 824, Ge- winn 167 650. – Kredit: Fabrikat.-Kto 916 593, Pacht 3977. Sa. M. 920 571. Dividenden 1890/91–1907/08: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 11½, 5, ?, 12 % Vorstand: W. Lernau, G. Schramek; Rittergutsbes. Kurt Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ober-Leutn. A. Spiller, Leisnitz; Stellv. Bürgermeister a. D. Adolf Meese, Hotzenplotz. Prokurist: Fabrik-Dir. H. Thein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Breslauer Discontobank. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1902/03=–1907/08: 114 000, 117 500, 139 000, 147 000, 130 500, 143 000 Ctr.; Rübenyerarbeitung: 816034, 869 015, 936 212, 1 201183, 877 374, 1 004 610 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und ahzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 110 431, Gebäudevergrösserung 1 21 168, do. II 144 659, Masch.- do. 414 443. Anschlussgleise 9963, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 17 457, Mobil. 2095, Betriebskosten 504, do. Material. 4417, Kassa 10 522,