Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1159 anlage, Sudmaisch. 35 200, Eisenbahnanschluss, Drahtseilbahn, Feldbahn u. Schlammbahn 32 910, ausw. Rübenabnahmestat. 201, Kassa 9852, Effekten 9555, Debit. 46 252, Bankguth. 292 052, Vorräte 98 853, Assekuranz 2802, Zolldepot 4531. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75000, Disp.-F. 12 066, Grundschuld 200 000, Kredit. 75 785, Gewinn 199.790. Sa. M. 1 312 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 701 414, Gen.-Unk. 320 418, Abschreib. 33 709, Gewinn 199 790. – Kredit: Vortrag 471, Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 254 861. Sa. M. 1 255 332. Dividenden 1888/89–1907/08: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Dir. Stadtrat Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, Baron von Maltzan, Lemcke, Ferd. Köpke. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Drascher, Stadtrat Gesellius, Landforstmeister von Blücher; Amtsrat Flemming, Amtsrat Wüstenberg. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 16./4. 1898, 19./5. 1904 u. 18./1. 1908. Rohzucker- produktion 1901/1902–1907/1908: 78 530, 48 891, 68 183, 61 438, 75 433, 64 182, 60 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 540 460, 330 560, 466 620, 392 200, 498 820, 434 640, 408 000 Ctr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 253 550, Masch. u. Utensil. 52 817, Kassa u. Effekten 23 415, Inventur 7277, Debit. 133 417. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 54 147, Gewinn 86 330. Sa. M. 470 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 526 198, Abschreib. 11 840, Gewinn 86 330. Sa. M. 624 369. – Kredit: Einnahmen M. 624 369. Gewinn 1900/01–1907/08: M. 146 911, 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1907/1908: 47 710, 57 590, 30 460, 33 700, 50 922, 51 000, 49 000, 48 100 Ctr.; Rübenverarbeit.: 370 080, 427 680, 222 640, 253 269, 333 600, 373 670, 350 000 360 000 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. — Ferner M. 75 218 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Fabrikanlage 487 510, Inventar 75 921, Kassa 971, Debit. 36 283. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 175 218, Zs. 1850, R.-F. 4363, Kredit. 111 222, Gewinn 10 432. Sa. M. 600 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 307 264, Unk. 139 493, Abschreib. 24 206, Gewinn 10 432. – Kredit: Vortrag 1275, Erlös aus Fabrikaten 480 121. Sa. M. 481 397. Dividenden 1890/91–1907/1908: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 2./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1907/1908: 80 522, 100 000, 60 000, 66 090, 70 510, 110 020, 68 074, 63 116 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 510 080, 759 490, 418 170, 461 840, 454 620, 782 240, 454 070, 485 300 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Die Zuckerfabrik ist am 15./12. 1908 gänzlich niedergebrannt. Vom Fabrikgebäude, Kesselhaus u. Zuckerlagerhaus sind selbst die Umfassungsmauern fast völlig eingestürzt. Mit verbrannt sind 15 000 Ctr. Rohzucker. Der Schaden, welcher über M. 1 000 000 beträgt, ist durch Versich. gedeckt. Die a. o. G.-V. v. 1./2. 1909 sollte über den Wiederaufbau der Fabrik Beschluss fassen. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 000, Gebäude 279 515, Masch. 189 596, Inventar 8238, Beleucht.-Anlage 3124, Eisenbahn- do. 400, Steinpflaster 400, Kontor-Utensil. 1, Melassefutteranlage 2808, Laboratorium-Einricht. 1, Umbaukto 26473, Mühlengrundstück 43 957 Grundstück Dirschau B Nr. 71 15 000, Wagehaus Baldau 869, Anschlussgeleis-Bangschin 10 000, Effekten 21 592, Kassa 3708, Wechsel 2515, Hypoth. 6000, Betriebs-Kto 21 371, Debit.