1183 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1906/07 (s. unten) rund 823 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht auf die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. 1902 einen neuen Tagebau bei Naundorf hergestellt, um das Etabliss. auch ferner mit eigener Kohle ver- sorgen zu können. In dem landwirtschaftl. Betriebe besass die Ges. Ende März 1908 ca. 80 Pferde, 600 Ochsen u. 1800 Schafe. 1905 Neubau der Wohngebäude auf Körbisdorf. Zur Vergrösserung ihres Betriebes nahm die Ges. ab 1./3. 1907 die Rittergüter Lochau und Löpitz, insgesamt 2000 Morgen, in Bewirtschaftung, u. zwar pachtweise auf 18 Jahre. Die Ges. beabsichtigt einen Teil ihrer Braunkohlenfelder bei Geissel-Röhlitz zu verkaufen. Von den in Geisselröhlitzer u. Wernsdorfer Flur belegenen Feldern hat die Ges. 1906/07 an die Gew. Christoph Friedrich in Berlin u. die Hallesche Pfännerschaft in Halle a. S. 128 ha, 1 a, 53 qm zum Durchschnittspreise v. rund M. 12 680 pro ha = M. 1 623 069 verkauft. Solange die Felder seitens der Käufer nicht in Benutzung genommen werden, steht der Ges. eine pachtfreie Bewirtschaftung derselben noch zu, im andern Falle sind die Felder sofort bar zu bezahlen. Restkaufgelder sind zum grössten Teil mit 4 % p. a. zu verzinsen. Gewinne aus Grundstücksverkäufen erscheinen mit M. 217 185 gebucht. Später am 15./5. 1907 wurden von den in Geisselröhlitzer Flur belegenen Feldern weitere 22½ ha als Kohlenfeld sowie 16 ha als Lagerplatz für Abraummassen zum Durchschnitts- preise von M. 10 564 pro ha an die Gew. Christoph-Friedrich in Berlin verkauft. Verarbeitete Produktion: eigene Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1899/1900: kg 22 444 700 22 120 200 14.09 % kg 5 670 700 986 610 hl 423 205 1900/1901: „ 22 231 600 29 783 400 15.24 % „ 7 342 300 1 040 300 „ 434 630 1901/1902: „ 23 588 300 34 881 700 14.71 % „ 8 096 150 1 129 400 „ 491 653 1902/1903: „ 20 068 000 19 795 000 15.95 % „ 6 133 000 583 540 „ 418 213 1903/1904: „ 20 552 000 20 455 000 16.25 % „ 6 582 300 630 100 „ 397 480 1904/1905: „ 15 108 500 16 564 500 15.82 % „ 4 907 200 145 000 „ 333 938 1905/1906: „ 23 173 000 33 198 500 15.77 % „ 8 805 000 60 000 „ 495 746 1906/1907: „ 20 871 900 25 960 600 15.11 % „ 6 863 900 102 000 „ 451 451 1907/1908: 25 519 000 24 000 000 14.77 % „ 7 082 800 180 000 „ 483 921 77 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 1 980 000 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Fabrikgebäude 107 365, Masch. u. Utensil. 147 311. Schnitzeltrockn.-Anl. 1, elektr. Bel.-Anl. 1, Zucker- u. Sirupvorräte 758, Fabrikmaterial. 41 942, Kohlengrubenbau, Vorräte do. 113 509, Ziegeleibau, do.-Vorräte 12 000, Eisenbahnbau, do. Material. 29 116, Grundst. u. Feldinventar 2 175 310, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 63 821, Feldinventar u. Pachtungen 70 176, Viehbestände 383 534, Okonomiematerial. 113 227, Getreide- vorräte 70 866, Futter do. 85 773, Rübensamen do. 7890, Kassa 3711, R.-F.-Anlage 134 839, Kaut.-Effekten 62 859, Kaut. u. vorausbez. Pächte 72 688, Debit. 1 576 481, Bankguth. 463 202. —– Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 980 000, do. Zs.-Kto 7125, Kredit. 131 614, unerhob. Div. 1554, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 120 000, Neubaukto 71 475 (Rückl. 45 000), Hagelversich.-F. 25 000, Unterst.-F. 76 447 (Rückl. 6000), Div. 297 000, Tant. an Vorst. 21 147, do. an A.-R. 24 445, Vortrag 10 580. Sa. M. 5 736 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 041, Verlust a. Effekten 4848, Handl.-Unk. 31 481, Abschreib. 45 657, Gewinn 404 174. – Kredit: Vortrag 6715, Gewinn d. Fabrik 180 132, do. Landwirtschaft 332 497, do. Ziegelei 9630, do. Kohlengrube 25 179, verf. Div. 48. Sa. M. 554 202. Kurs der Aktien Ende 1889–1908: In Berlin: 104, 100, 114.75, 113. 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10, 142, 158.10 %. – In Leipzig: 104, 99.50, 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114, 129, 138, 169, 142, 159.50 %. — Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1907/1908: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12½, 7, 1, 9½, 4, 6, 8, 6, 9½, 4, 8, 8, 9½, 7½, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Kuntze (techn. Dir.), Heinr. Moering (landwirtschaftl. Dir.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsrat R. Rusche, Löpitz, Stellv. Stadtrat Bail, Berlin; Reg.- Baumeister A. Höschele, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Kaufm. Paul Schröder, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./9. 1900, 16./9. 1905 u. 5./2. 1906. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüseverwertungsanstalt. Zuckerproduktion 1901/1902–1908/1909: 185 000, 183 000, 204 000, 132 000, 242 788, 243 000, 220 000 Ötr.; Rübenverarbeit.: 1 213 000, 1 263 000, 1366 000, 855 000, 1 660 000, 1 484 150, 1 486 000, 1 328 000 Ctr.