1190 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kurs Ende 1891–1908: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125, 146, –, –, 150. 164, 138, –, 80, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1907/08: 0, 4¼, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7, 7, 10, 20, 20, 15.16 12.83, 5.01, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Kuhlmann. Prokurist: Max Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. A. Kub, Mannheim; Stellv. Privat. L. Scheffer Grosskaufmann Heinr. Schwarz, Heilbronn; Dr. G. H. Schneider, Heidelberg; Leo Maas, Mannheim; Im. Saacke, Pforzheim Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M; Grunelius & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienburg u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 24./7. 1900. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marien. werder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1901/1902 –1907/1908: 314 113, 169 982, 162 796, 164 101, 285 118, 203 070, 205 237 Ctr. (1907/1908: 31 810 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 2 459 380, 1 255 013, 1 230 528, 1 121 444, 2 038 685, 1 382 426, 1 435 033 Ctr. Der Gewinn für 1906/07 M. 103 926 wurde nicht verteilt, sondern für den Verlust bei der Marienburger Privatbank (M. 139 000) in Reserve gestellt; auch verzichteten Vorst. u. A.-R. auf die Tant.; restl. Verlust von M. 35 000 wurde aus dem Gewinn von 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. Noch in Umlauf ult. Mai 1908 M. 400 000. Treuhänderin: Danziger Privat-Actien-Bank. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 902 339, do. Marienwerder 887 786, Bestände 80 589, Kassa 1204, Debit. 275 966, Hypoth. 68 000. – Passiva: A.-X. 600 000, Oblig. 400 000, do. do. Prämien-Kto 20 000, Prämien- u. Zs.-Kto 14 476, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 170 000, Div.-R.-F. 60 000, Kredit. 577 014, Hypoth. 31 000, Div. 30 000, do. alte 252, Tant. 12 975, Vortrag 166. Sa. M. 2 215 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Totalverlust bei d. Marienb. Privatbank 139 040, Abschreib. 40 147, Reingewinn 43 142. – Kredit: Vortrag 103 926, verj. Zs. 240, Betriebs. überschuss 118 173. Sa. M. 222 340. Dividenden 1887/88–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 5, 10, 5, 14, 4½, 0,5% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, Max Tornier, Herm. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Majoratsbes. A. Roetteken, Marienburg; Stellv. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; 0. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz; Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Pauu.. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Auch für Oblig. Danzig: Danz. Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn; Neuteich: Ruhm & Schneidemühl. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Statutänd. 5./6. 1899, 27./12. 1901 u. 18./6. 1906. Fabrikation von Roh- zucker u. Sirup. Produziert 1902/1903–1907/1908 an Rohzucker: 78 674, 71 910, 53 000, 119 746, 91 652, 94 143 Ctr.; Rübenverarbeitung: 562 000, 469 000, 365 000, 776 000, 611 000, 655 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Fabrikanlage 248 410, Vorräte 44 646, Versich. 2562, Kaut. 10 944, Zucker u. Sirup 16 401, Kassa 267, Effekten 41 040, Debit. 376 120, Gespann – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Disp.-R.-F. 30 000, Kredit. 155 986, Gewinn 59 407. Sa. M. 740 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 700 061, Betriebsansgaben 173 939, Amort. 34 316, Kursverlust 2517, Gewinn 59 407. – Kredit: Vortrag 1477, Zucker u. Sirup 968 764. Sa. M. 970 241. 4) Dividenden 1888/89–1907/08: 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Coup.-Verf le- Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Kulkwitz; C. Braumann, Quesitz; Ferd. Weinschenk, Liebertwolkwitz; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch.