1196 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeituf 1901/1902 Ctr. 166 698 72 388 10 1902/1903 „ 153792 51582 206 316 1903/1904 „ 151 434 62 504 222 843 1904/1905 „ 160 505 32 980 180 313 1905/1906 „ 191 968 76 492 280 342 1906/1907 „ 239 764 65 322 334 124 1907/1908 „ 238 012 171 780 261 475 Rübenverarbeitung: 1901/1902 „1 025 450 428 400 1902/1903 1 018 590 330 000 1903/1904 1 143 000 400 060 1904/1905 „ 800 050 221800 1905/1906 „1 285 000 482 700 1906/1907 1 332 000 417 500 1907/1908 „1 359 889 435 300 Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 64 000, Gebäude u. Anlagen 195 000, Masch. 286 000, Bahngeleis 10. Rübenwagen 300, Utensil. 300, elektr. Beleucht. 600; Glogau: Grundstück u. Gebäude 70 000, Masch. 117 000, Bahngeleis 10, Utensil. 600; Nenkersdorf: Grundstück 2500, Gebäude u. Anlagen 31 000, Masch. 47 000, Utensil. 300; Debit. einschl. Bankguth. 2 145 997, Effekten 1 331 711, Kassa 1605; Bestände: Fraustadt 49 6675 Glogau 264 564. Nenkersdorf 27 084. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.-u. Disp.-F. 324 000, Disp.-F. II f. Wohlfahrtszwecke 25 000, Div. 225 000, do. alte 255, Kredit. 2 070 868, Vortrag 10 127. Sa. M. 4 635 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 451, Gewinn 293 454. – Kredit: Vortrag 9817, Einnahmen 393 088. Sa. M. 402 905. Kurs Ende 1889–1908: 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75, –, 142.75, 138.10, 163.50, 159.50, 151, 1406.50, 161.50 %. Aufgel. 12./12. 1886 zu 143 %. Not. Berlin u. Breslau. Dividenden 1885/86–1907/1908: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9, 11, 18, 10, 15, 9, 11, 4½, 7, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hch. Jürgens, Alf. Zschutschke. Prokurist: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Stellv. Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Landschaftsrat St. von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat St. von Ponikiewski, Brylewo; Rittergutsbes. J. Lürman, Geyersdorf. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver.: Berlin: Georg Frombergé Co.“ Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1902/1903 – 1907/1908: 38 677, 43 753, 48 950, 47 000, 52 500, 51 503 Ctr.; Rübenyerarbeitung: 261 260, 321 198, 312 903, 330 000, 350 000, 323 646 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 85 000 (Stand v. 30./4. 19083) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück, Anlage u. Utensil. 390 140, Bestände 69 550, Debit. 16 737. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 85 000, Res.- u. Disp.-F. 64 865, Kredit. 47 852, Gewinn 8710. Sa. M. 476 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 358 270, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 189 526, Abschreib. 19 354, Gewinn 8710. – Kredit: Vortrag 4637, Zucker u. Melasse 541 785, Rück- stände 29 439. Sa. M. 575 861. 3 Gewinn 1898 99–1907/1908: M. 2189, 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Th. Wulfes, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. H. Lüttgering, Ch. Schütte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänecke, Carl Schaper, Gust. Möllering. E. Borsum, O. Burgdorf, R. Hesse. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke (Prokurisé). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./6. 1901 u. 5./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1904/1905 bis 1907/1908: 42 000, 46 000, 43 000, 44 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 296 700, 339 500, 310 800, 307 800 Ctr.