Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1197 Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. In der Bilanz v. 31./5. 1902 ist das A.-K. mit M. 387 650 aufgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 27 344, Gebäude 366 243, Beamtenhaus 31 210, Masch. u. Apparate 465 981), Neuanschaffungen 37 922, Eisenb.-Unk. 21 983, Effekten 30 188, Vorräte 65 381. Debit. 54 333, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 18 694, Amort.-Kto 659 938, Extra-Amort.-Kto 9584, freiwillige Anleihe 26 650, Kredit. 123. Sa. M. 1 101 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 323 388, Amort. 10 023, Kalksteine 3235, Zucker- steuer 2898, Frachten 3137, Provis. 4522, Kohlen 33 585. Reparat. 8645, Presstücher 2663, Assekuranz 2 09, Löhne 27 312, Gehälter 14 342. Koks 2850, Unk. 8036, Material. 6623, Säcke 501. – Kredit: Vortrag 232, Melasse 21 696, Schnitzelpresse 4972, Zucker 422 478, Dünger 2620, Zs. 1977. Sa. M. 453 977. Dividenden 1895/96–1997/1908: 0 %. Vorstand: C. Dortmund, K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 4./9. 1897. Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1901/02–1907/08: 385 108, 348 000, 394 000. 262 000, 508 284, 514 944, 516 564 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 429 170, 2 386 668, 2 581 092, 1 790 978, 3 330 520, 3 383 132, 3 204 500 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gesamtanlage 1 607 662, Inventar 367 675. Debit. 828 561, Kassa 4878. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 9500, R.-F. 300 000 (Rückl. 230), Kredit. 728 054, Avale 310 000, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. 24 662, Div. 181 500, Grat. u. Pens.-F. 12 000, Vortrag 33 061. Sa. M. 2 808 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 601 684, Abschreib. 169 220, Gewinn 234 581. Sa. M. 5 005 487. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Scheideschlamm, Schnitzel- trocknung etc. M. 5 005 487. Dividenden 1891/92–1907/08: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, 10, 15 %. Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbes. C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, S'ellv. Emil Pflug, Major W. v. Hardt, v. Tempelhoff, A. Stich, v. Staudy, Rittergutsbes. Conr. Hildebrand, C. Jacobi. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877 bis 1900, von da verlängert bis 1910 lt. G.-V. v. 24./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./7. 1899, 15./7. 1905 u. 19./5. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1907/1908: 60 790, 70 000, 63 742, 74 000, 68 400, 64 326 Ctr.; Rübenverarbeitung: 441 580, 521 900, 446 800, 536 700, 475 400, 446 450 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div. Scheine. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 375 009, Mühle 6549, Betriebsmaterial. 15 905, Bankguth. 50 256, Kassa 255, Debit. 147 269. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Darlehen 60 000, Kaut. 6000, Kredit. 54 288, Gewinn 15 597. Sa. M. 595 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 860, Rüben 469 186, Betriebs- u. Ge- 158 891, Zs. 10 440, Reingewinn 15 597. – Kredit: Zucker 672 676, Pacht 300. a. M. 672 976. Dividenden: 1891/92–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1907/1908: 5½, 0, 16, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: L. Rose. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel, Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maximilian, Fr. Plettner. Aufsichtsrat: (15) Vors. Ottomar Söllig, Stellv. Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Magdeburger Privatbank.