Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1203 1908 M. 602 000. Kurs Ende 1896–1908: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50, 98, 99, 101.25, 100.50, 98.50, 99 %. Aufgelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Not. in Hannover. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrik 2 309 809, Vorräte 174 895, Kassa 936, Depo- siten 3600, Kaut. 500, Effekten 500, Debit. 120 637. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth.-Anleihe 602 000, Hypoth. 8000, Amort.-Kto 1 086 663, R.-F. 28 489, rückst. Zs.-Coup. 12 300, Accepte 200 000, Disp.-F. 3000, Kredit. 96 499, Gewinn 3927. Sa. M. 2 610 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 290, Rüben, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 1 407 039, Amort.-Kto 30 000, Reingewinn 3927. Sa. M. 1 488 257. – Kredit: Zucker u. Rückstände M. 1 488 257. Dividenden 1884/85–1907/08: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6¾, 0, 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Dr. Preissler, F. Garvens, H. Prellberg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Graf von Alten-Linsingen, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel; Hofbes. H. Lampe, Harkenbleck; Ad. Carl, Hoya; Hofbes. L. Jahns, Afferde; Hofbes. Fr. Kollroth, Harenberg; Hofbes. H. Depenau, Immensen; Oberamtmann E. Lockmann, Marienwerder; Oberamtmann B. Volger, Schäferhof; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Hofbes. A. Hengstmann, Devese: W. Seeland, Eldagsen; C. Flor, Wettbergen; A. Hohmann, Eixe; Gust. Goslar, Hemmingen., Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 11./8. 1902. Auch Reparat. landwirtschaftl. Masch. Rohzuckerprodukt. 1901/02–1907/08: 115 369, 65 742, 55 938, 59 813, 85 377, 69 974, 63 276 Ctr.; Rübenverarbeitung: 841 040, 475 060, 406 390, 389 330, 562 070, 468 580, 413 530 Ctr. Kapital: M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 700. Die Ubertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Grundschuld: M. 150 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis M. 300 000. Der A.-R. erhält als Tant. 2 % des Reingewinns, die 3 rübenbauenden Mitgl. der Dir. 3 %, der Vors. der Dir. bis M. 3000 Jahresfixum. Im übrigen wird der Reingewinn nach den gesetzl. Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück 41 095, Gebäude, Wasserleit. u. Pflaster 294 064, Bahnanlage 7471, Masch. 254 605, Utensil. 8257, Schnitzeltrockn.-Anlage 25 566, Be- leucht.- do. 7881, Riemen u. Gummiwaren 6378, Kassa 1954, Kaut. 1834, Landwirtschafts- u. Fuhrkto 2897, Versich. 782, nachzuzahl. Rübengelder 229 242, Debit. 69 985, Bankguth. 162 603, Vorräte 50 867. – Passiva: A.-K. 560 000, Grundschuld 150 500, do. Zs.-Kto 825, für bedingte Rübenschuld 229 242, Miete 266, Kredit. 6199, Rüben 1400, Delkr.-Kto 4602. R.-F. 179 443, Bewinn 33 008. Sa. M. 1 165 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 913, Kursverlust 151, Gewinn 33 008. Betriebsgewinn 51 772, Landwirtschafts- u. Fuhrkto 2814. Miete 1600, Zs. 5885. Sa. M. 62 073. Dividenden 1888/89–1907/08: 0 %. Direktion: (5) Vors. Freih. von Schoenaich, Stellv. H. Stoppel. KRentner A. Seyffarth, Franz Albrecht (zugleich techn. Dir.), P. Kliewer (zugleich kaufm. Dir.), Freih. von Rosen- berg-Klötzen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Borowski. Bamberg: Rittergutsbes. Richter, Rittergutsbes. Cleve, Major v. Livonius. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 1882. Letzte Statutänd. 21./3. 1903, 28. 3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker u. aus Melasse vermittelst des Scheiblerschen Bistrontium-Saccharat-Verfahrens Gewinnung v. Rohpotasche. 1901 kam eine neue Centralstation für Erzeugung u. Übertragung elektr. Kraft in Betrieb, wodurch die Ges. in Zukunft gegen Betriebsstörungen gesichert ist. Ca. 700 Arbeiter. Produktionsfähigkeit jährl. ca. 1 000000 Ctr. Zucker. Die Fabrik ist auf eine tägliche Verarbeit. von 2500 Ctr. Melasse eingerichtet. 1904/1905 Errichtung einer Rohzucker-Raffinerie von zunächst 600, später 1200 Sack Rohzucker pro Tag. Dieser Neubau erforderte ca. M. 1 400 000, welcher Betrag aus den eigenen Mitteln der Ges. bestritten wurde. Verschiedene Umstände beeinträchtigten die Resultate für 1906 u. 1907; in der Hauptsache war es das Missverhältnis der teuren Melasse zu dem Zuckerpreis u. ferner 1906 der Berg- arbeiterstreik im Meuselwitzer Revier, während dessen zehnwöchentl. Dauer die Ges. wegen Kohlenmangel die Arbeit in der Entzuckerung einstellen musste. 1888 erwarb die Ges. das gesamte A.-K. der Strontianit-Societät in Berlin im Betrage von M. 5 000 000, reduziert auf M. 3 000 000, und damit das ges. Vermögen und die Patente 76=