1204 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. der Societät ab 1./7. 1888 für M. 3 000 000 in Aktien. Die Societät ist im März 1896 in Ii uid getreten. Durch Vertrag v. 26./6. 1897 übernahm die Raffinerie-Ges. die gesamte Missa 0 Societät und dadurch, dass dieselbe zunächst aus M. 1 000 000 Rositzer Zucker. Rafünen. Aktien bestand, wurde das Kapital der Raffinerie-Ges. nach Ablauf des Sperrjahres (Mitie August 1897) von M. 6 000 000 auf M. 5 000 000 herabgesetzt. – Die Rositzer Ges. ist bei Ber Chem. Fabrik (Strontian- u. Barytprodukte) vorm. Walter Feld & Co., A.-G. in Hönningen a. Eh (A.-K. M. 2 400 000, Div. 1898/99–1906/07: 7½, 10, 11, 11, 11, 10, 9, 10, 10 %) mit noch nom. N. 540000 in Aktien beteiligt. M. 518 000 ihrer Hönninger Aktien hat die Rositzer Ges. 1903 zwecks Einführung an der Berliner Börse zu 145 % abgestossen, weitere ca. M. 200 000 hat die Ges 1904 mit 70 % Nutzen begeben. Mit der Hönninger Firma beteiligte sich die Ges. 1901 Ia M. 55 000 Stammeinlage an der Gründung der G. m. b. H. Hönninger Sprudel, welche die den Hönninger Bedarf übersteigende Ausbeute aus der 1900)/ erbohrten Kohlensäurequelle komprimiert in den Handel bringt. Diese Ges. hat für 1902–1903 je 20 %, 1904–1907:15 , 5, 6 % als Gewinn verteilt. Die Rositzer Ges. ist ferner bei der A.-G. Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf in Zechau mit M. 908 000 in Aktien beteiligt (Div. 1901–1907: 2,) 6, 8, 8, 5, 7 %). Diese Aktien stehen zu pari zu Buch. Auch Beteilig. mit M. 50 000 bei Bergbau-Ges. Herzog Ernst. Die Konzession für Erricht. einer Schlempevergasungsanstalt in Rositz wurde der Ges. in erster Instanz versagt. Die zweite Instanz verschob ihre Ent- scheidung bis nach Erledigung eines Rechtsstreites eines ähnlichen preuss. Werkes gegen die dortigen Behörden, der vor dem preuss. Oberverwaltungsgericht schwebt. Bei der a. 0. Wichtigkeit, die eine tunliche Beschleunigung dieser Angelegenheit für die Entzuckerungs. Anstalt hat, hat die Ges. mit den Mitinteressenten eine Konzession im Königr. Sachsen nachgesucht u. für Taucha bei Leipzig erhalten. Der Umbau der dort übernommenen Fabrik u. der Neubau der Vergasungsanlage fand 1908 statt, so dass vom Herbst 1908 ab die wertvolle Gewinnung der in Rositz nutzlos entweichenden Stickstoffmengen aufgenommen werden koynte. Kapital: M. 5 500 000 in 5290 Aktien à M. 500 (mit den Nr. zwischen 1–6000) u. 2855 Aktien à M. 1000 (mit den Nr. zwischen 6001–9000 u. Nr. 9001–9500). Urspr. M. 3 000900, erhäht 1888 um M. 3 000 000 und infolge Auflösung der Strontianit-Ges. (s. oben) 1897 um M. 1 000 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss zwecks Erhöhung der Be. teiligung am Hönninger Werk und Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 140 %, angeboten den Aktionären bis 29./5. 1900 zu 145 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien kam I neue Aktie à M. 1000, Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für das einzelne Mitgl. u. M. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 219 518, Masch. u. Apparate 1 461 669, Draht- seilbahn 11 208, Melassekesselwagen 50 493, Fabrikutensil. u. Geräte 25 053, Mobil. 6196, Pferde u. Geschirre 4049, Aktien der Chem. Fabrik Hönningen 598 933, do. der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf 908 000, Beteilig. bei Hönninger Sprudel G. m. b. H. 55 000, do. bei Bergbau-Ges. Herzog Ernst 50 000, Kassa 14 671, Wechsel 50 021, Effekten 833 459, Zs. und Diskont 2885, Debit. 536 506, (Avale 1 800 000), Inventurvorräte 3 454 245. – Passiva: A.-K. 5 500 000, gestundete Zuckersteuern 2 583 598, Kredit. 562 149, (Avale 1 800 000), R.-F. 689 240, Disp.-F. 387 964, Unterst.-F. 164 104 (Rückl. 10 000), Arb.-Wohlf.-F. 119 913, Assek.-Kto 1200/, Löhnekto 6000, Div. 165 000, do. alte 1540, Tant. u. Grat. 42 161, Vortrag 48 233. Sa. M. 10 281 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 486 665, Reparat. 153 552, Kurs- verlust 41 510, Abschreib. 185 737, Gewinn 265 394. – Kredit: Vortrag 53 086, Zucker, Sirup u. Schlempekohle 981 073, Div. 1906 von Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken Glückauf u. vom Hönninger Sprudel, 1906/07 von der Chem. Fabrik Hönningen 98 700. Sa. M. 1 132 Sf. Kurs: In Berlin Ende 1890–1908: 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.00, 179.50, 165.10, 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20, 101.10, 109.80 %. Aufgel. 1./3. 1883 * 110 % –— In Hamburg: 77, 62.50, –, –, –, –, 173, 197, – 177, –, –, 124.50, 144, 152,148, 128, 99, 109 %. – In Leipzig Ende 1899–1908: 177, –, 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25, 101, 108.50 %. Daselbst eingeführt im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1907: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9, 8, 8, 8, 6, 3, 3 %. Die Div. ist zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hch. Armbruster. Prokuristen: P. Weinzweig, P. Bendix. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Major a. D. A. von Wittcke. zankier Oskar Heimann, Paul Dahlheim, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Jul. Pick, Berlin; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin; Rentier A. Daigeler, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin und Göln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel, Freyberg & 00. München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. und deren Fil.: Magdeburg: Magdeb. Bankverein.