Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1209 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst 1900 M. 16 000) auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 318 000. Zahlst. auch Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Dividenden: 1894/95–1905/1906: 0 %; (1898/99: Prior.-Aktien 5 c%). 0 0 Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 31./5. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901––1907/08: 74 000, 102 000, 51 000, 62 000, 64 300, 72 335, 77 712, 76 700 Ctr.; Rübenverarbeitung: 519 70,. 692 350, 334 000, 402 380, 395 000, 488 500, 471 380, 438 930 Ctr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 53 570. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 343 263, Masch., Apparate u. Utensil. 333 988, Bahnanlage 25 445, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8956, Abwässer-Reinigungs- anlage 6445, Waren 111 259, Eisenbahndepot 4419, Kassa 3478, Debit. 34 462. – Passiva: A.-K. 520 200, Anleihe 53 570, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Zs. 33, Kredit. 45 895. Sa. M. 871 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 489 006, Unk. 199 019, Abschreib. 35 747. Guth. der Aktionäre für noch zu zahlendes Rübengeld 9555. Sa. M. 733 329. – Kredit: Zucker, Melasse u. Rückstände M. 733 329. Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1897/98–1907/08: M. 27 747, 19 717, 2012, 2870, 26 010, –, –, –, 395, –, — Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, C. Osterwald, A. Lüders, H. Wöhler. Aufsichtsrat: Vors, O. Haarstrich, Stellv. H. Rautenberg. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 27./7. 1899, 13./8. 1901 u. 9./8. 1905. Auch Betrieb einer Maschinenreparaturwerkstatt. Rohzuckerprodukt. 1901/1902–1908/1909: 83 610, 44 920, 58 000. 48 000, 74 340, 64 300, 55 180, 62 100 Ctr.; Rübenverarbeitung: 720 844, 359 566, 445 746, 323 613. 540 585, 412 038, 393 042, 377 300 Ctr. Neubauten und Neuanschaffungen 1883/84–1907/08: M. 447 260 bei M. 1 052 131 Abschreib. im gleichen Zeitraum. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.=31./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit dis G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikgebäude mit Arbeiterkaserne, Kantine, 5 Wohn- häusern für Beamte u. Arb. nebst Ställen etc. 324 901, Masch. 290 480, Grundstück 7611, Beleucht. 8461, Eisenbahn 12 239, Wasserleitung 6020, Wegebau 5001, Rübensamen 1932, Fuhrwerk 2987, Inventar 14 482, Depositen 15 030, Kassa 6677, Deutsches Zucker-Syndikat Stammeinlage 500, Haftpflichtversich. 300, Avale 11 000, Betriebskto 121 800. – Passiva: A.-K. 591 000, alte Div. 320, Hypoth. 6000, Delkr.-Kto 763, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 154 105, Abschreib. 32 386, Div. 26 595, Tant. 5754, Grat. 2500. Sa. M. 829 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 72 235. – Kredit: Vortrag 1632, Betriebs- Kto 70 603. Sa. M. 72 235. Diyvidenden 1895/96–1907/08: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 4½ 0%. Coup.-V.: 4 jähr. Vorlegungs-, Zjähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: Vors. R. Burandt, Stellv. P. du Bois, R. Fischer, von Wegerer, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen, Felix Berger, Th. Schwarz. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. 77 = Ö% 0 0 * 7 WY. Ö Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn. Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1907/1908; 27 272, 38 086, 19 554, 22 000, 22 807, 41 400, 27 600, 25 607 Ötr. (1907/08: 3050 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 194 700, 263 450, 139 000, 150 670, 149 300, 257 900, 182 700, 171 000 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Xktiva: Grundstücke 24 300, Gebäude 56 000, Material. u. Masch. 90 566, Debit. 257 125, Kohlen 4782, Saturation 7654, Material.- u. Masch.-Reparat. 4936, Rüben- samen 50, Zucker 4459, Kassa 730. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 4677, R.-F. 27 029, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 28 200, Div. 37 600, Vortrag 2698. Sa. M. 450 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- u. Masch.-Reparat. 9244, Gebäudereparat. 1066, Löhne 22 413, Unk. 17 995, Kohlen 23 285, Gehälter 16 690, Krankenkasse 217. Inv.-