Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1211 Biesenthal; Rittergutsbes. u. Hauptmann von Kahlden, Baumgarten; Gutsbes. H. Rulff, Buch- holz; Rittergutsbes. P. Faber, Uenglingen; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Otto ) aenecke, Stendal; Ackergutsbes. W. Polkau, Neuendorf a. D.; Gutsbes. Aug. Kamieth, Brunau; dittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Otto Meyer, Gr.-Schwechten. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. Gegründet: Nov. 1872. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 16./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten u. Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 8000 Ctr. Rüben täglich. Rübenverarbeitung 1901/1902–1907/1908: 412 110, 316 720, 376 500, 204 710, 414 220, 252 210, 300 050 Ctr.; Zuckerproduktion: 59 503, 45 857, 53 334, 30 155, 60 975, 39 881, 45 781 Ctr. In- folge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 143 631, der sich 1906/07 auf M. 168 347 erhöhte, aber sich 1907 08 infolge erhöhter Zuckerpreise auf M. 156 479 verminderte; an der Erzielung eines befriedigenden Ergebnisses für 1907/08 hinderte indes- die infolge der geringen Ernte zu kleine Verarbeitung. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 == M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888, ferner M. 400 000 in einer Kaut.-Hyp. für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5ͥ % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 964 125, Masch. u. Apparate 253 470, Utensil. u. Geräte 1000, Pferde u. Wagen 500, Centesimal- u. Dezimalwagen 100, Vorrat an Zucker 115 800, Melasse 7210, Kohlen u. Koks 13 360, Kalk, Säcke u. Material. 18 880, In- val.- u. Altersversich. 19, Kassa 1366, Reichsbankgiro 23 340, Geschäftsanteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband 400, Debit. 60 630, Verlust 156 479. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, alte Div. 90, Accepte 130 000, Kredit. 37 092. Sa. M. 1 617 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 347, Abschreib. 26 182. – Kredit: Verfall. Div. 148, Fabrikat. 37 901, Verlust 156 479. Sa. M. 194 529. Kurs Ende 1887–1908: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63. 64.75, 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/8721907/08: 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2 2, 0, 28 0, 1 % %, 0, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gg. Rose, Friedr. Weltz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Heimann, Stellv. Hugo v. d. Beck, Stettin; Justizrat A. Goldstein, Bankier W. Keilich, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin; Gebr. Schickler. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1901/1902–1907/1908: 95 204, 59 150, 93 782, 44 858, 105 184, 76 344, 42 216 Ctr.; Rübenverarbeitung: 642 080, 397 500, 657 500, 297 500, 688 000, 465 200, 268 400 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Rʃilanz am 30. April 1908: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 105 443, Fabrikmasch., Schlosserwerkstatt-Utensil. 180 195, Ackerwirtschaft 467, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen-, Schlammpressenkto 4017, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Vieh 4403, Centesimalwagen 10, Mobil. 500, Torf u. Kohlen 7520, Reparat., Material., Säcke 14 492, Rohzucker 70, Schuldbuch 398 245, Effekten 202 920, Kassa 8838. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 207 780 (Rückl. 2323), Ersatz- Kto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. 48 873, Tant. 2164, Div. 23 840, do. alte 3350, Vorfrag 764. Sa. M. 939 772 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 092, Kursverlust 2280, Gewinn 29 092. Ba. M. 46 464. – Kredit: Gewinn auf Zuckerfabrikat. inkl. Zs. u. and. Erträge M. 46 464. Dividenden 1887/88–1907/08: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7, %, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 12, 0, 10, 4 %. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker, Benj. Karkutsch. . 7 7 * 0 0 * pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. Die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10/17 belegene Zucker-Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 159 913, 1907/08 M. 438 373 inkl. Ankaufswert eines Nachbargrund- stückes. Sämtl. Anlagen-Kti wurden 1906 bis auf zus. M. 500 000 abgeschrieben. ―w