1214 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 300 = 2 8 1 Aktie à M. 1200 = 8 St Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1906 auf das Fabriketablis, bei der Württ, Vereinsbank, innerhalb 30 Jahren in gleichen Raten zu tilgen. Vosk getilgt am 31./8. 1908 M. 931 976. – II. M. 300 000 zu 4½ % Verzinsl., rückzahlbar in 3 Annuitäten; aufgenommen 1908 bei der Allgem. Rentenanstalt in Stuttgart auf den Bö Besitz. lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bis 10 % z. R.-F. II his 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II (dem, wenn der R.-F. I erfüllt ist, auch die sonst letzterem zugewandten Beträge zugewiesen werden können) kann die Div. sichergestellt bezw. ergänzt, resp. 6s können daraus ausserord. aus dem R.-F. I nicht zu deckende Verluste gedeckt werden. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Utensil. u. landw. Geräte 2 786 021, Kassa 15 857, Wechsel 168 731, Effekten 34 620, fremde Aktien 1600, Debit. 184 614, Vorräte 664 737, landw. Werte 709 677. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoch. 1 264 179, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 47 741, Beamten- do. 26 715, Kredit. 96 265, kredl- tierte Zuckerverbrauchsabgaben 931 976, unerhob. Div. 708, R.-F. 143 890 (Rückl. 11 480, Spec.-R.-F. 6265, Delkr.-Kto 15 000, Schuld an die Neue Rechnung 13 245, Tant. an Dir. 13 500, do. an A.-R. 12 114, Div. 126 000, Remun. z. Beamten- u. Arb.-Kasse 15 000, Vortrag 51 506. Sa. M. 4 565 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt u. Versich. 28 734, Steuern u. Ah. gaben 17 538, allg. Unk. 138 358, Abschr. 141 009, Gewinn 231 351. – Kredit: Vortrag 1749, Betriebsgewinn 555 244. Sa. M. 556 993. Kurs: Prior.-Aktien II. Em. Ende 1896–1906: 120, –, –, 110, 110, –, 122, 140, 110, 127, –%. Gleichber. Aktien Ende 1907–1908: 108.50, 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1905/1906: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 9, 8, 11, 8, 5,0 %, Prior.-Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 %; Lit. B:6, 6, 6, 4 11 % %s. .%*%? Ul 1906/07 bis 1907/08: 0, 7 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Prokuristen: H. Eppler, S. Brunner, Th. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Mayer, Stellv. Komm.-RatA. Spring, Geb. Hofrat von Staib, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum. Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Dir. Friedr. Closs, Stuttgart, Bankier Ed. von Grunelius, Frank- furt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Cannstatt; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. blinger Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.6. in Tangermünde. Gegründe:: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer, Carl Hublitz, Arnold Schütze, Tangermünde, die sämtliche Aktien haben. Bei der Gründung der Ges. haben Komm.-Bat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer u. Herm. Meyer als Einlage ihr gesamtes als offene Handeis- ges. unter der Firma Fr. Meyers Sohn betriebenes Fabrikunternehmen einer Zuckerraffinerie u. Handelsgeschäft in Zucker u. Nebenprodukten mit dem Firmenrecht u. sämtlichen Aktiven u. Passiven mit Wirkung v. 16./9. 1905 ab in die Ges. eingebracht (s. unten die Übernahme- Bilanz) und für den nach Abzug der Schuldverbindlichkeiten festgestellten Gesamtwert der Einlage im Betrage von M. 7 595 513 Aktien im Nennwerte von M. 5 975 000, wobei die Aktien zum Übernahmekurse von 110 % berechnet worden sind, 4½ % Schuldverschreib. der neuen Akt.-Ges. im Nennbetrage von M. 1 023 000 sowie M. 13 in bar erhalten. Die restlichen 25 Aktien sind mit einem Agio von 10 % bar eingezahlt. Zweck: Ubernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer s Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben: die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen. Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 u. 190008 M. 274 664 bezw. 597 020. Die Ges. beschäftigt zurzeit 1600 Arb. u. 600 Arbeiterinnen. Ver arbeitet wurden 1906/07 u. 1907/08: 3 662 213 bezw. 3 073 512 Ctr. Rohzucker. Die Betei- ligungen bestehen im wesentlichen aus einem Stammanteil von M. 200 000 an der mit Stamm-Kapital von M. 300 000 ausgestatteten Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. 0 (Div. 1906/07–1907/08: 10, 0 %) und aus englischen Shares im Nennwerte von £ 25 000 3 der James Keiller & Son, Germany, Limited, deren Grundkapital £ 50 000 beträgt, 607 welche eine Fruchtkonserven- u. Marmeladen-Fabrik in Tangermünde betreibt (Div. 1906) bis 1907/08: 4, 0 %). Die Anteile der Tangermünder Schokoladenfabrik wurden 1908 mi Gewinn verkauft. Die Erzeugnisse an Zucker konnten 1907/08 wegen der für die Raffinerien une fae Verhältnisse am Rohzuckermarkte sowie wegen der schlechten Spannung zwischen Rohzucker