Cichorien-Fabriken. 1233 im Auslande, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesem Zwecke, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Zwecke in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft übernahm von der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen die Patente und Patentanmeldungen in Belgien, Frankreich, Dänemark, Schweden, England, Italien, Russ- land, Finnland, Spanien, Portugal, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Brasilien, Argentinien, Peru, Chile, Kuba, Osterreich-Ungarn, Norwegen, Türkei, Mexiko und Uruguay. Sie zahlte der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. dafür M. 2 000 000 und gewährte ihr noch einen Viertelanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusserung resp. Ausbeute der Patente. Als Zentralverwertungsstelle des nach den Patenten der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. im Inlande und Auslande gewonnenen Koffeins fungiert ausserdem die 1908 in Bremen errichtete Koffein-Korporation, G. m. b. H., der alle Erwerber von Patentrechten sich anschliessen müssen. Aus den Gewinnen dieser Ges. erhält die Kaffee-Patent-Akt.-Ges. 75 %, die Kaffee- Handels-Akt.-Ges. 25 %. Die Kaffee-Handels-Akt.-Ges. (Kaffee-Hag) hat sich verpflichtet, den Gründern der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. auf Verlangen bis nom. M. 1 000 000 Aktien der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. zu dem Kurse von 103 % einschliesslich Stempel franko Zinsen am 1./2. 1909 abzunehmen. Die Gründer haben sich verpflichtet, der Kaffee-Hag 500 neu aus- zugebende Vorz.-Aktien der Kaffee-Hag zu dem Kurse von 110 % mit Div.-Berecht. vom 1.//. 1908 ab einschl. Stempel bis zum 1. Sept. 1908 abzunehmen (geschehen), wogegen sich die Kaffee-Hag den Gründern gegenüber zur Lieferung dieser 500 Vorz.-Aktien und zur Auskehrung desjenigen Nutzens verpflichtet hat, welcher ihr aus einem Wiederverkauf der österreich-ungarischen Patente durch die Kaffee-Patent-Akt.-Ges. zusteht. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, bis Ende 1908 M. 1 500 000 eingezahlt, restl. waren M. 100 000 am 1./2. 1909 fällig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Friedrich Franz Susemihl. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 10./12. 1901. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Anlagen 638 598, Fuhrwerk 5666, Vorräte 88 420, Kassa 4157, Effekten u. Bankguth. 217 817, Debit. 66 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 995, Kredit. 7597, Gewinn 1263. Sa. M. 1 020 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 406, Abschreib. 11 229, Gewinn 1263. – Kredit: Vortrag 1141, Waren 182 457. Sa. M. 183 599. Dividenden 1897/98–1907/08: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich, Justizrat Dr. Jean Moll, Rechtsanw. Dr. Carl Braun, Breslau. Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Rühme. (In Konkurs.) „ Am 13./9. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thiemann, Braunschweig. Die Aktiva betragen M. 119 000, die Passiva M. 253 000. Der Betrieb wurde in vollem Umfang fortgesetzt u. die Fabrik im Sept. 1908 freihändig an Aug. Picker für M. 90 000 verkauft. Die voraus- sichtliche Konkurs-Div. dürfte 12 % betragen. Kapital: M. 93 300 u. zwar in St.-Aktien à M. 150 u. M. 60 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Dividenden 1894/95–1905/1906: St.-Aktien: Bisher 0 %; Prior.-Aktien: Stets 5 %. Direktion: Hch. Ebeling, Christoph Picker, Aug. Pickei. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag, Herm. Picker, Chr. Hilgen- dag, Rühme; Heinr. Henniges, Thune; Friedr. Hennecke, Wenden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Braunschweig: Louis Bremer & Co. M= 3 ―― Ö― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II.