Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1249 geräte 240 754, Grundnetzfischereigeräte 41 667, Kohlen 6537, Salz 1870, Böttchereimaterial 120 742, Segelmacherei- do. 2578, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 15 611, Waren 4722, Dampferausrüst. (Proviant, Kohlen, Salz, Vorschüsse an die Mannschaft) 50 095, Verlust 86 032. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 67 579, Netz-R.-F. 27 560, unerhob. Div. 1800, Ern.- u. Assekuranz-F. 100 000, R.-F. 16 459, Extra-R.-F. 100 000, Bankkto 216 922. Sa. M. 1 280 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 850, Feuerversich. 2279, Personal- do. 1529, allg. Unk. 27 945, Heringshandel- do. 26 519, Provis. 9864, Immobil.-Instandhalt. 457, Dubiose 1220, Zs. 2946. – Kredit: Vortrag 31 278, Bruttoertrag der 10 Dampfer einschl. Nebengewinne 10 302, Verlust 86 032 (zu entnehmen a. d. Extra-R.-F.). Sa. M. 127 613. Dividenden 1898–1908: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8. 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson. Prokurist: Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Rheder J. D. Segebade, Fischerei-Insp. Friedr Duge, Bank-Dir. B. Voth, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bonn, Düsseldorf, Berlin u. Cöln: X. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1997. Gründer: Werftdirektor Georg Seebeck Geestemünde: Werftdirekt r Ferd Niedermeyer, Bremerhaven: Kapitän Joh. Diedrich Sege- bade, Ludwig Janssen, Ludwig Nösinger, Bankdir. Heinr. Schnitger, Edward Richardson, Nord- deutsche Handelsank, Geestemünde; Ing. Wilh Lankenau. Bremen. Kapitän Joh. Diedrich Segebade in Geestemünde brachte die nachbenannten 6 Fischdampfer: Paul. P. G. 39. August. P. G. 41, Eva. P. G. 50. Herbert. P. G. 55, Felix. P. G. 88, Ferdinand. P. G. 126 im Gesamtwerte von M. 500) 000 in die Akt.-Ges. ein. Zwei Dampler grösseren Typs, Castor u. Pollux, kamen im Juni bezw. Juli 1908 zur Ablieferung. Zweck: Betrieb des Fischfanzes mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die 6 im Betriebe befindlichen Dampfer brachten 1907/08 in 163 Reisen 3 741 200 Pfund fische an (pro Reise 230 Ztr.), für die infolge ungünstig. Verkaufspreise nur rund M. 356 000 erzielt wurden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Dampfer 644 800, Kontor-Utensilien 1588, Uten- silien 517, Material.-Kto 1703, Netzmacherei-Material. 4148, Kassa 298, Debit. 138 953, Ver. lust 57 193. – Passiva: A.-K. 750 000. Kredit. 99 263. Sa. M. 849 263. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung., Ausrüstung. u. Reparat. der Dampfer, allgem. Unk., Saläre, Lihne, Miete, Beiträge für Unfall., Kranken-, Invaliditäts- u Altersversich. 387 922, Abschreib. auf Dampfer etc. 25 338. – Kredit: Brutto-Ertrag der Dampfer 356 066. Verlust 57 194. Sa. M. 413 260. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Kapitän Joh. Diedrich Segebade. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. H. Schnitger, Ludwig Rösinger, Ludwig Janssen. Dir. Ed. Richardson, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremehaven: Bank-Dir. Ad. Schiff. Elsfleth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Handelsbank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Statutänd. 12./8. 1899, 1./8. 1903 u. 29./8. 1908. „ Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 20 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 35 000, für 1902/1903: M. 15 000, für 1904/1905: M. 16 000, für 1905 06: M. 27 000, für 1907/08: M. 10 000. Resultat 1900/01–1907/08: 0334. 11 208, 15 084. 20 080, 19 147, 16 748, 19 965, 22 540 t Heringe im Werte von M. 344 870. 323 692, 502 507, 495 828, 455 451, 557 956, 706 080, 595 543. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. ewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis ½% zum Neben-R.-F. * au des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1908: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil. 73 426, Fischerei- geräte 187 738, Böttcherei 49 615, Material. 1, Loggerkapital 168 920, Segelmacherei 1, Salz 5020. Viktualien 9880, Equrpage 14 559, Effekten 9345, Debit. 61 550, Kassa 829. — Passiva: A.-K. 500 000, Netz.R.-F. 50 000, R.-F. 10640 (Rückl. 2250), Div. 20 000, do. alte 250. Sa. M. 580 890. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 79