1256 Tabak-Industrie. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. (In Liquidation u. seit 23./1. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 1./10. 1890. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Auflös. der Ges., worauf am 23./1. 1907 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter Kaufm. Karl Brinkmeier. Es erfolgte bereits eine Abschlagszahlung von M. 17 000 an die Konkursmasse. Eine Quote dürfte noch zu erwarten sein. Zweck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzengattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 80 000, und zwar M. 60 000 in 60 abge-t. St.-Aktien u. M. 20 000 in 20 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 in 180 St.-Aktien. Die G.-V. v. 29./2. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 (Frist 1./7. 1905) und Au gabe von 5 % Vorz.-Aktien, von denen 20 Stück gezeichnet wurden. Der Bh aus der Zus. legung diente mit ca. M. 104 000 zur Tilg. der Unterbilanz, ca. M. 16 900 wurdon zu Res'-Stellungen Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1890/91— 1905/1906: 4/5,5, 0,0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Herm. Södel, Karl Rabe, Hugo Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Fiedler, Stellv. KRentner David Sachs, Carl Bergmann, Wilh. Niemeck, Rentner Rich. Rehbaum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Tabak- Industrie. *Hamburger Cigarrenfabriken, Akt-Ges. in Hamburg. Zweigniederlassungen in Aachen, Berlin, Beuthen, Breslau, Cöln, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Freiburg i. B., Kattowitz, Kiel, Lübeck, Metz, Mülhausen i. E. posen, Schwerin i. M., Strassburg. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer: Recht Inwälf Dr. Adelbü Lenert Wex, Theodor Ferd. Ed. Hofmeister, Th. Friedr. Christ. Kraatz, Max Pniower, Jacob Wolff, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabr katen insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ges.-Vers— 7 an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Jacob Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hof- meister, Max Pniower, Hamburg. Prokuristen: H. Jacobs, A. Kampe, Th. Kraatz. &=― 33.. . Konsum- d tc. Consum-Verein Atonienbafte A. G. in Antonienhütte, O. 8. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: - 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1904/1905 bis 1907/1908: M. 2 277 619, 2 300 244, 2 450 730, 2 680 362; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 226 936, 229 474, 243 964, 266 684. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 5415, Effekten 4588, Bankguth. 216 555, Waren 190 133, Immobil. 117 010, Masch. u. Utensil. 2450. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp. T. 65 000, R.-F. 30 000, Kaut.-Kto 32 379, Beamten-Sparkasse 42 252, do. Unterst.-F. 18 272, Kredit. 45 305, Tant. 22 723, Remun. 6000, Div. 3022, Kundenrabatte 189 760, Vortrag 21 435. Sa. M. 536 152.