Theater und Opern-Häuser. 1269 findung der Aktionäre der früheren Schauspielhaus-Ges. übernommen und zu diesem Zwecke M. 48 000 gegen neue Aktien in das A.-K. eingeschlossen. Dem Altonaischen Unterstützungs-Institut sind auf Inhaber lautende Aktien zum Nominalbetrage von M. 122 700 gegen Barzahlung übertragen. Diese Aktien nehmen an den zu erzielenden Dividenden keinen Teil, werden bei einer etwaigen Liquidierung der Ges. erst dann zurückbezahlt, wenn die sämtlichen Passiva der Ges. berichtigt und das übrige A.-K. zurückbezahlt ist, und werden mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Rück- sichtlich der übrigen Rechte und Befugnisse werden sie den andern Aktien gleich- gestellt mit der Ausnahme, dass für diese Aktien bei den Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat kein Stimmrecht ausgeübt wird. Die Hälfte des Jahresgewinnes ist zur Tilg. von Aktien durch Ausl. oder Ankauf zu verwenden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: In der G.-V. kann der Vertreter des Unterstützungs-Instituts 100, der Vertreter der städtischen Aktien 40 Stimmen abgeben. Im übrigen haben die Aktionäre für je 10 Aktien 2, die Inhaber von weniger Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 349 950, Anbau 75 000, Inventar 30 000, Sparkassa 8743, Effekten 2224, Kaut. 8000, Vereinsbank 8786, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 379 950, Hypoth. 75 000, Kaut. 8000, R.-F. 3401, ausgeloste nicht eingereichte Aktien 600, Erhalt.- u. Ern.-F. 10 840, z. Ausl. von Aktien 600, z. Verf. der G.-V. 600. Sa. M. 482 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzprämien 4282, Steuern u. Abgaben 304, Gehälter 1555, Unterhalt. d. Hauses u. Inventar 10 480, div. Unk., Anzeigen 614, Abschreib. 600, Zs. 2242, Erhalt.- u. Ern.-F. 3300, Reingewinn 1420. – Kredit: Pacht 19 000, Beitrag zu den Unkosten 500, Subvention der Stadt Altona 3000, Miete von H. Rost für den Keller 1700, ausgeloste Aktien 600. Sa. M. 24 800. Gewinn-Überschuss 1896/97–1907/1908: M. 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001, 1327, 1351, 1498, 1597, 1388, 1420. Direktion: (9) Vors. Senator A. Baur, Schriftführer Justizrat Jul. Heymann, Schriftführer Claus Bolten, Kassenführer Conrad Pagels, T. Hampe, A. Petersen, Justizrat Dr. S. Warburg, J. Chr. E. Möller, Dr. med. W. Furthmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Konsul J. N. Sommer. Barmer Stadttheater-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen. Die G.-V. v. 11./9. 1908 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 300 600 in Aktien; M. 3000 im Besitz der Ges. Anleihe: M. 4500 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Debit. 1056, Kaut.-Kto 500, Kassa 832, Niessbrauch 303 544, Verlust 21 122. – Passiva: A.-K. 297 600, Oblig. 4500, Kto geschenkter Aktien 3000, Barmer Bank-Verein 2027, Stadt Barmen 19 927. Sa. M. 327 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 699, Zahlung für Damenkostüme 5000, Subvention für den Direktor 14 000, Zs. 627, Sustentationsgagen 2050, Löhne 7105, allg. Spesen 2845, Dekorationen 4189, Garderobe 6933, Versich. 8751, Musikalien 2391. – Kredit: Erlös der Festaufführungen 10 311, Subventionen 29 400, Benefizkto 929, Mieten 7830, Ver- lust 21 122. Sa. M. 69 594. Luidquidations-Eröffnungsbilanz am 11. Sept. 1908: Aktiva: Debit. 1656, Kulissenhaus 500, Kassa 2679, Niessbrauch 303 544, Verlust 26 872. – Passiva: A.-K. 297 600, Oblig. 4500, Kto geschenkter Aktien 3000, Stadt Barmen 30 152. Sa. M. 335 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 122, Zs. 28, Sustentationsgagen 217 5, Löhne 3269, allg. Spesen 651, Dekorationen 585, Garderobe 1088, Versich. 538, Musikalien 162. –Kredit: Vergütung von der Direktion 1000, Mieten 1750, Verlust 26 872. Sa. M. 29 622. Dividenden 1894/95–1907/1908: 0 %. Liquidator: Otto Budde. * Myee Ö 7 0 1 0 „ Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Lübeckerstr. 6. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Gründer: Dir. Karl Schrader, Handelsrichter Oskar Nelke, Dr. phil. Max Rothstein, Berlin; Dir. Dr. Raphael Loewenfela, Dr. rer. polit. Bernh. Endrucks, Charlottenburg. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.