1274 Zoologische Gärten, Aquarien etc. 21 665, Gewinn 25 039. – Kredit: Vortrag 828, Vergüt. des Fundus 4110, Miete u. Pacht 62 189, Zuschuss stadtsemeinde 12 0 000, 1075. M. 80 203. Dividenden 1891/92. 1907/08: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, . 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Franz Claassen. heater-Direktor: Hofrat Varena. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, Stellv. Konsul Konrad Gaedecke, Bürger- meister Paul Kunckel, Fabrikbes. J. Gebauhr, Konsul Gust. Simon, Stadtverordn.-Vorsteher Th. Krohne, Fabrikbes. Felix Heumann. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Letzte Statutänd. 31./10. 1900. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 5000. Geschäftsjahr: 21./9.–20./9. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 17 469, Mobil. 4657, R.-F. 28, Dekoration 484, Kassa 45, Verlust 826. – Passiva: A.-K. 18 000, Hypoth. 5000, R.-F. 28, Stadt Ludwigs. lust 484. Sa. M. 23 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 653, Zs. 200, Unk. 466, Gebäude u. Inventarerhaltung 65, Abschreib. 231. – Kredit: Geschäftsbetrieb 490, Gebäude u. Inventar- erhaltung 300, Diverse Kto 1, Verlust 826. Sa. M. 1618. Dividenden 1890/91— 1907/08: 0 %. Direktion: E RI C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: S. Josephy, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen, C. Mundt, von Occolowitz. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer: Brauerei Frank Stuttgart, Architekt Albert Eitel, Kgl. Hofwerkmeister Albert Hangleiter, Fabrikant Oskar Hinderer, Architekt Eugen Steigleder, Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim befindlichen, an der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 12 in Stuttgart (ca. 9 a 64 qm), übernommen für M. 400 000 bei M. 6145 Gründungsaufwand: Überbauung dieses Grundstücks mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants u. für Geschäfts- u. Wohnräume, die Einrichtung u. event. der Betrieb des Theaters u. Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung. sonst. Ausnützung und die Veräusserung des Grundstücks. Die a. 0. G.-V. v. 4./2. 1909 sollte die Erwerbung eines neben dem Gesellschaftsgrundstück liegenden Bauplatzes genehmigen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 ev. um 80 000 u. Festsetzung besonderer Rechte für 60 Aktien à M. 1000 des zu erhöhenden A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 300 000 für Bauplatz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Notar Herm. Gänssle. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Hinderer, Prof. Immanuel Herrmann, Baurat Jakob Frith, Architekt Eugen Steigleder, Privatier Hermann Jaritz. N= ――― oologische bärten, Aquarien etc. Zoologischer Garten f. Aachen u. Burtscheid A.-G. in Aachen, Karlsgraben 42. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 12./2. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: Urspr. M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Nach Rückzahl. stand das A.-K. am 5./12. 1908 noch mit M. 43 700 zu Buche; dieser Rest ist verloren. Schlussbilanz am 5. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 271, Verlust 43 428. Sa. M. 43 700. – Passiva: A.-K. M. 43 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 348, Mobil. u. Utensil. 20, Unk. 3406. – Kredit: Zs. 1346, Verlust 43 428. Sa. M. 44 774. Dividenden 1890–1905: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Wilh. Kleinen, Carl Breuer, Joh. Flamm. Aufsichtsrat: Architekt Jos. Schwartz.