Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1277 Finsterwalder Reithalle, Act.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 1893. Die Akt.-Ges. ist It. G.-V. v. 12./8. 1908 aufgelöst. Kapital: M. 9100 in 25 Aktien à M. 300 und 8 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 7, Grundstück u. Gebäude 15 160, Debit. 1490. – Passiva: A.-K. 9100, Hypoth. 6000, Kredit. 1557. Sa. M. 16 657. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ad. Schultz. Geraer Reitclub Act.-Ges. in Gera R. j. L. Gegründet: 1872. Zweck: Unterhaltung einer Reitbahn mit Ställen und Remisen sowie Pflege der Reit- und Fahrkunst, Pferdevermietung und Pflege, sowie Reitlehrinstitut. Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 060, Utensil. 1, Mobil. 1, Assekuranz 419, Betrieb 2003, Kassa 1058. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Spec.- R.-F. 6000, Hypoth. 25 000, Div. 720, do. alte 36, Grat. 100, Vortrag 87. Sa. M. 71 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1162, Reparat. 388, Assekuranz 104, Gewinn 907. – Kredit: Vortrag 624, Betriebsgewinn 1939. Sa. M. 2563. Dividenden 1890/91–1907/08: 2, 3, 2, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Vorstand: Alb. Oberländer, Johs. Carl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfr. Ferber. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ost- preussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- und Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Genehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Littauen und Masuren hat sich mit 60 Aktien beteiligt. Vorstand: Gestütsdirektor Ulrich Runge, Dr. Emil Tollziehn, Rittergutsbesitzer Dr. Ernst Brandes; Stellv. Dr. Carl Lackuer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Otto Kobligk, Babken; Stellv. Gutsbesitzer Aug. von Saucken, Tarputschen; ferner noch 9 Mitgl. Technischer Leiter: Rittmeister a. D. von Gostkowski. Act.-Ges. Tattersall in Mannheim. Gegründet: 1884. Zweck: Betrieb eines öffentl. Reitinstituts, einer Pferdepension etec. Kapital: M. 125 000 in 25 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 125 440, Mobil. u. Reitrequis. 580, Pferde 7880, Fourage 312, Kassa 4475, Debit. 4849. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 289, ausserord. R.-F. 2780, Gewinn 5469. Sa. M. 143 538. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3081, Reitbetrieb 855, Gewinn 5469. — Kredit: Vortrag 450, Bruttoeinnahme 8955. Sa. M. 9405. „„. Gewinn 1896/97.–1907/08: M. 4504, 6342, 9665, 2971, 3738, 1902, 4531, 13 534. 9976, 5654, 2653, 5469. (Div. 1903/04–*1907/08: 4, 4, 2, 0, 2 %.) Vorstand: Seubert. Aufsichtsrat: Reiss, Dr. R. Ladenburg, E. Bassermann. Prokurist: Legner. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. Mademische Vorhe- Ind Studenten-Häuser. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte. sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins, Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie Bà M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000),. Hypotheken: M. 150 000.