1282 Brauereien. Accepte, Darlehen u. Kaut. 169 273, R.-F. 325 (Rückl. 98), Zs. 625, Gewinn 3460, Tant. an A.-R. 1800, Grat. 1000, Vortrag 563. Sa. M. 690 526. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Brauereikto 72 875, Brausteuer, Lohn, Spesen 57 523, Fourage u. Reparat. 13 208. Feuerung, Unk., Zs. 36 965, Kohlensäure, Eis, Steuern 4248, Betriebsmaterialien 6878, Abschreib. 16 576, Gewinn 3460. – Kredit: Vortrag 1500, Gewinn an Bier 204 700, Nebenprodukte 5533. Sa. M. 211 733. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: Vars. Bahnhofswirt Otto Pricke, Braun- schweig; Kaufm. Otto Lohmann, Hameln; Hotelbes. Karl Kopp, Bank-Dir. von Ohlen, Alfeld; Gastwirt Gustav Heipke, Kl.-Freden; Dir. Heinr. Otto, Braunschweig. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 29./11. 1902, 5./12. 1903, 17./9. bezw. 10./12. 1904 und 25./11. 1905. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 19 710, 17 060, 14 700, 15 400, 15 000, 15 400, 16 400, 16 600, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 175 800 in M. 172 200 in Vorz.-Aktien à M. 600 u. 300 und M. 1200 in St.-Aktien à M. 600 u. 300. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Bis Ende 1896 betrug das A.-K. M. 217 500 in M. 185 000 Vorz.- Aktien à M. 1000 bzw. 500 u. M. 325 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Lt. G.-V. . 22./12. 1896 Ausg. von noch M. 100 000 Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1896. vDie G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen M. 32 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 %, also M. 400 bezw. 200 per Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1901 zuzahlten. Frist 30./9. 1902. Das A.-K. betrug danach M. 317 500 in 311 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 13 St.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 17./9. 1904 beschloss Reduktion des gos mten A.-K. um 40 %, sodass der Nennwert jeder Aktie sich um diese 40 %, das A.-K. sich zus. auf M. 190 500 ermässigte. Hiervon wurden weiter M. 7800, 1905 M. 3300, 1906 M. 1800, 1907 M. 1800 u. 1908 M. 2400 Vorz.-Aktien zurückgekauft, womit sich das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand stellt. Der Buchgewinn der ganzen Transaktion vom 17./9. 1904 diente zu Abschreib. u. Res.-Stellung. Das Statut sieht eine Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf Beschl. der alljährlichen G.-V. vor. Anleihe: M. 265 000 (Stand 30./9. 1908), verausgabt in 2 Em., verzinsl. zu 4½ % u. 5 %, rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. in Königsberg Ende 1906–1908: 100, –, – % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A.-R. u. Dir. Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 353 000, Masch. 65 300, elektr. Lichtanlage 2500, Lager- u. Transportgebinde 25 500, Brauereiutensil. 12 200, Gespanne 3000, Brunnen 5001, Konsortialkto 1000, Schuldner 44 535, Kassa einschl. Wechsel 11 677, Effekten 2500, Warenbestände 60 260. – Passiva: A.-K. 173 400, Oblig. 265 000, do. Zs.-Kto 3461, Bankkto (gegen Sicherheit) 103 300, Accepte 15 558, R.-F. 8500, Delkr.-Kto 2215, unerhob. Div. 455. Kredit. 4884, Gewinn 14 698. Sa. M. 591 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: bebet: Rohmaterial. 112 593, Betriebsmaterial. u. Eis 13 094, Gen.-Unk. 65 305, Brau- u. Biersteuer 22 849, Fuhrwerksbetrieb 12 270, Oblig.-Zs. 12 139, Ab- schreib. 20 398, Reingewinn 14 698. – Kredit: Vortrag 964, Bier 259 850, Erlos aus Neben- produkten, Ackerpacht etc. 12 535. Sa. M. 273 350. Dividenden 1894/95–1907/08: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3½, 3½ %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Thilo. Prokuristen: O, Irmler, Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roesch, Math. Steiner, Jos, Orlowski, Rechtsanw. Hugo Cohn, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. %% .. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900 u. 22./6. 1904. Absatz 1899/1900= 1907/1908: 7144, 7340, 7286, 7733, 10 657, 12 738, ca. 14 800, 16 547, 17 649 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien. erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1904 um M. 100 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 23./6.–6./7. 1904 zu 101 %. Hybpotheken: M. 112 800 auf Brauerei u. 4 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.