Brauereien. 1287 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 524 016, masch. Einricht., elektr. Anlage, Utensil., Lager- u. Transportgefässe, Fuhrwerk 152 049, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 62 116, Kassa, Wechsel und Debit. 54 888. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 332 000, R.-F. 9579, Kredit. 68 631, Div. 10 950, Delkr.-Kto 2500, Sonder-Abschreib. a. Grund- stücke 2000, Vortrag 1498. Sa. M. 793 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 248, Produkt.-Unk. 193 234, Reingewinn 1 91 —Kredit: Gewinn an Bier 221 593, Treber u. Abfälle 9344, Kohlensäure 404. Sa. M. 231 341. Dividenden 1897/98–1906/1907: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokuristen: Reinh. Ellmer, Frz. Salchow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hellmut Münter jr., Stellv. Bankier Max Droysen, Herm. Schwebeke, Max Kretzschmer, Anklam; Paul Jürst, Berlin; Aug. Putlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annweiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Statutänd. 16./12. 1899 u. 18./12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 23 504, 24 904, 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 30 000 hl. Die a. o G.-V. v. 18./12. 1907 beschloss: 1) Genehmigung des Vertrages durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei A.-G. ihr Vermögen als Ganzes ehne Liquidation an die Löwenbrauerei gegen Gewährung v. Aktien dieser Ges. überträgt (pusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei A.-G. gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis v. nom. M. 1000 zu nom. M. 1000, wobei die St.-Aktien u. Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 u. folgenden, die Aktien der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 u. folgenden zu liefern sind. 2) Erhöhung des A.-K. der Löwenbrauerei zu diesem Zwecke und zur Verstärk. dar Betriebsmittel um H. 100 000 in 100 Aktien, zu pari begeben. Die durch die Fusion notwendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000, einer Oblig.-Anleihe. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 (s. oben). Hypothek: M. 41 569. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 241 000. Zahlst. s. unten. II. M. 400 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 409 905, Wirtschaften 204 739, Masch. 67 121, Fässer 45 470, Flaschen 4221, elektr. Beleucht. 5974, Fuhrpark 14 939, Inventar 56 584, Utensil. 7825, Kassa 20 382, Debit. 500 668, Effekten 13 000, Konto Thalbrauerei 502 491, Vor- räte 102 843. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 641 000, do. Zs.-Kto 1120. R.-F. 23 427, Delkr.- Kto 4000, Hypoth. 41 569, Kredit. 434 191, Tratten 52 166, Kaut. 11 050, unerhob. Div. 150, Gewinn 47 494. Sa. M. 1 956 169. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Fourage, Eis, Steuern, Brausteuer, Mieten, Hopfen, Malz, Versich., Oblig.-Zs., Brennmat., Verbrauchsart., Reparat. 529 514. Abschreib. 38 624, Gewinn 47 494 (davon R.-F. 2021, Div. 28 000, Vortrag 17 472). – Kredit: Vortrag 7066, Bier- und Trebereinnahmen 608 567, Sa. M. 615 635, 3 Dividenden 1897/908–1907/08: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch, Stellv. Karl Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogel- gesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Bank-Dir. J. Hass, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstlesche Brauerei Akt.-Ges. in Annweiler, Pfalz. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 10./3. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1907 deschle ss: Genehmigung des Vertages, durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Löwenbrauerei